Die vollkeramische Restauration und die Nutzung der CAD/CAMTechnik haben in den letzten fünf Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Neben dem Wunsch der Patienten nach zahnfarbenen, metallfreien und somit biologisch verträglichen Therapielösungen hat die Erfahrung der Zahnärzteschaft und -techniker im Umgang mit vollkeramischen Werkstoffen erheblich zugenommen. Die hohe Qualität und Dauerhaftigkeit der Versorgungen haben Studien in der Klinik und niedergelassenen Praxis nachgewiesen. Wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Knowhows hat das erstmalig 2006 erschienene Buch „Vollkeramik auf einen Blick – Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung“. Die kompetente und praxisgerechte Darstellung aller Facetten rund um die Vollkeramik erhielt überall Wertschätzung. Dadurch wurde das Keramikhandbuch zu einem internationalen Standardwerk und Bestseller in der Zahnheilkunde. Die weltweit rasch voranschreitende Durchdringung der vollkeramischen Restauration in der Zahnmedizin, die Entwicklung verbesserter neuer Keramikwerkstoffe, die Optimierung der CAD/CAM-Technologie, die Ausdehnung der Indikationen sowie das gewachsene, klinische Wissen waren Anlass, das Buch zu überarbeiten. Neue Themen wie Kauflächen-Veneers, Adhäsivbrücken, Implantatprothetik, Verblendtechniken mithilfe von CAD/CAM-Verfahren, eine Navigation im Befestigungsprozedere sowie eine nach Werkstoffen und Versorgungsarten gegliederte Übersicht von literaturbelegten, klinischen Ergebnissen mit observierten Überlebensraten fanden Eingang – ein argumentatives Hilfsmittel für die Praxis bei Auseinandersetzungen mit Kostenträgern und Versicherungen.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.