Die Roland DG Corporation gab kürzlich die erfolgreiche Validierung der Fräsmaschine DWX-51D und der Schleifeinheit DWX-4W durch die VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG bekannt. Die DWX-51D wurde in Kombination mit den speziell für die Trockenbearbeitung von Hybridmaterialien entwickelten Fräswerkzeugen ZDB-100D/50D/30D für die Verarbeitung von VITA ENAMIC® zertifiziert.
Mit der 2015 eingeführten 5-Achs-Fräseinheit DWX-51D lässt sich jedoch nicht nur Hybridkeramik, sondern auch beispielsweise Zirkoniumdioxid, Wachs, PMMA, Komposit, PEEK und Gips verarbeiten, um hochpräzise Kronen, Brücken, Implantatabutments, Modelle etc. zu fertigen. Die ebenfalls seit 2015 erhältliche DWX-4W erhielt die Zertifizierung für die Verarbeitung der Materialien VITA ENAMIC®, VITA SUPRINITY® und VITABLOCS® Mark II. Die erste Schleifeinheit von Roland DG eignet sich für die Nassbearbeitung von Glaskeramik, Hybridkeramik und Komposit. Die DWX-4W verfügt über vier Achsen sowie einen Vierfach-Werkzeugwechsler (ATC) für den automatischen Austausch der Schleifwerkzeuge während der Fertigung. Alle Fertigungseinheiten der DWX-Serie besitzen offene Schnittstellen, um eine einfache Integration in bestehende Workflows zu ermöglichen.
Bei VITA ENAMIC® handelt es sich um eine Hybridkeramik, welche die hohe Belastbarkeit und das ästhetische Potenzial von Dentalkeramiken mit der Elastizität von Kompositen in sich vereint. VITA SUPRINITY® ist eine hochfeste, zirkondioxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik, die für ihre Belastbarkeit bekannt ist. Sie erfüllt dank ihrer natürlichen Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz hohe ästhetische Ansprüche. Aufgrund der feinkörnigen Struktur bietet sie zudem eine erhöhte Kantenstabilität und eignet sich demnach für Restaurationen, die besondere Präzision erfordern. Die Feldspatkeramik VITABLOCS® Mark II ist seit mehr als 25 Jahren klinisch bewährt und ermöglicht einen exzellenten Haftverbund mit der natürlichen Zahnhartsubstanz.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.