Top

CAMLOG Webinar: Das Münchener Implantatkonzept im digitalen Workflow

Vita

Vita anzeigen

Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth ist seit 1.1 2021 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Frankfurt am Main. Seine Dissertation schloss er 2008 ab, es folgte ein Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, die anschließende Habilitation an der LMU München (2014) und die Tätigkeit als Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Er arbeitet und forscht, unter anderem in internationalen Kooperationen (USC, NDU, UFSC) in den Bereichen CAD/CAM, digitale Abformung, Genauigkeitsanalyse von Workflows, biomimetische Zahnheilkunde, additiver Fertigung, monolithische Restaurationen und Werkstoffe sowie innovativer Behandlungskonzepte

Info

Zeiteffiziente Behandlungskonzepte werden immer stärker von Patienten nachgefragt. Durch die Anwendung und Verknüpfung digitaler Technologien können wir in der Implantologie diesen Anforderungen bereits heute gerecht werden. So kann beispielsweise bereits bei der Implantatfreilegung das Kronendurchtrittsprofil mit einem definitiven Abutment, einem Langzeitprovisorium oder einem individuellen Gingivaformer ausgeformt werden. Eine Prozedur, die nicht nur zeitsparend sondern auch gewebeschonend ist, da das Durchtrittsprofil nicht von einem runden Gingivaformer zu einem anatomischen Emergenzprofil ausgeformt werden muss. Auch biologische Vorteile ergeben sich aus diesem Konzept, da die Gewebeheilung am definitiven Abutment erfolgt und das entstehende Saumepithel im Sinne eines „One Abutment at one time“-Konzeptes nicht mehr abgelöst wird. Kombiniert mit der dreidimensionalen digitalen Implantatplanung werden vorhersagbare Implantatlösungen im Sinne des Backward Plannings in nur zwei Sitzungen realisiert.

 

Welchen Mehrwert digitale Technologien insbesondere in der Implantologie bieten, zeigt der Referent, Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth, beeindruckend in diesem Webinar.

 

Das vollständige Webinar ist im ZWP Study Club abrufbar.

ePaper