Top

CAMLOG Webinar: Metallfreie Implantologie – Wunschgedanke oder klinische Realität?

Vita

Vita anzeigen

Werdegang 

  • 2003-2005 Assistenzzahnarzt in der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Prof. (New York University) Dr. Ady Palti Kraichtal/Karlsruhe (D)
  • 2005-2007 Gemeinschaftspraxis mit Prof. (NYU) Dr. Ady Palti und erweiterte Tätigkeit im Videnti – Zentrum für Ästhetik und Implantologie in Baden-Baden
  • 2007 Gründung der TEAM 15 – Praxis für Zahnmedizin in Zug

 

Studium, Diplome, Weiterbildungen 

  • 1996 Matura in Freiburg im Breisgau (D)
  • 1997-2002 Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig (D)
  • 2002 Zahnärztliche Famulatur und Hilfsprojekt mit dem Roten Kreuz in Südamerika/Peru
  • 2002 Staatsexamen Zahnmedizin an der Universität Leipzig
  • 2005 Promotion zum Dr. med. dent. an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastischer Gesichtschirurgie der Universität Leipzig bei Prof. Dr.   H.-L. Graf mit dem Thema: „Zum Einheilungsrisiko enossaler Implantate bei präimplantären oder simultanen knochenlagerverändernden Eingriffen.“
  • Intensive Aus- und Weiterbildung in den Bereichen der knochenregenerativen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie u.a. an der International Academy for Implantology (IAI) in Zusammenarbeit mit der Boston University Goldman School of Dental Medicine – Center for Implantology
  • Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für orale Implantologie DGOI
  • 2005 Abschluss des 2-jährigen post-graduierten Curriculum Implantologie der DGOI
  • 2006 Erlangung des Weiterbildungstitels „Geprüfter Experte der Implantologie“ DGOI
  • 2006 Diplomate – Status des International Congress of Oral Implantologists ICOI / USA
  • 2008 Abschluss des 2-jährigen post-graduierten Curriculum Parodontologie der DGParo
  • 2009 Gründung TEAM 15 – Die Fortbildungsakademie für Zahnärzte - Praxisinterne Weiterbildung mit internationalen Referenten
  • 2007-2012 Freier redaktioneller Mitarbeiter der Dental Tribune Swiss Edition
  • 2012 Rezertifizierung des Weiterbildungstitels „Geprüfter Experte der Implantologie“ DGOI
  • 2012 Komitee – Mitglied der länderübergreifenden Weiterbildungsgruppe „NEXT GENERATION“ der SGI / DGI / ÖGI
  • 2012 Beginn des 2-jährigen internationalen Masterstudienganges „Clinical Dental CAD/CAM“ an der Universität Greifswald (D)
  • 2012 Weiterbildungstitel „Zertifizierter Referent“ der DGOI
  • 2013 Freier redaktioneller Mitarbeiter der Zahn Zeitung Schweiz

 

Seit 2004 mehr als 150 internationale Vorträge und zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der knochenregenerativen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie

 

Info

Im zahnärztlichen Praxisalltag ist seit Jahren eine zunehmende Sensibilisierung unserer Patienten für metallfreie und ästhetische Materialien spürbar. Keramische Materialien in der Implantatprothetik haben sich etabliert und sind zunehmend wissenschaftlich dokumentiert. Wie sehen die klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen im enossalen Bereich mit dem Material Zirkoniumdioxid aus? Moderne Keramikimplantate haben sich von einteiligen, über zweiteilige irreversibel verklebt, zu zweiteilig reversiblen Systemen entwickelt und bieten heute breite Indikationsmöglichkeiten.

 

Das Webinar von Dr. Frederic Hermann geht dem Verständnis der materialspezifischen Eigenschaften von Zirkoniumdioxid als Implantatmaterial, der Indika­tions­stellung und Patientenselektion sowie dem korrekten chirur­gischen und prothetischen Umgang mit dem zweiteiligen rever­siblen Zirkoniumdioxidimplantat CERALOG nach.

 

Das vollständige Webinar ist im ZWP Study Club abrufbar.

ePaper