Zur Übersicht
Profil
authorImage

Dr. med. dent. Sebastian B. M. Patzelt, M.Sc.

Am Dorfplatz 3
78658 Zimmern o.R

Vita anzeigen

Kurzvita

Privatdozent Dr. med. dent. Sebastian B. M. Patzelt, M.Sc. ist 1982 in Schramberg geboren. Sein Abitur machte er am Leibniz Gymnasium in Rottweil und genoß während seines Zivildienstes eine Ausbildung zum Rettungssanitäter beim DRK Rottweil. Während seiner Gymnasialzeit war er Jungstudent mit Hauptfach Tuba an den Musikhochschulen Stuttgart (Prof. Stefan Haimann) und Freiburg (Prof. George Monch).

 

Im Anschluss studierte er Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 2008 sein Staatsexamen (summa cum laude, 1) ablegte. 2008 bis 2014 war er Assistenzzahnarzt/Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, des Universitätsklinikums Freiburg. Hier war er unteranderem als Leiter für den Studentenkurs der herausnehmbaren Prothetik einschließlich oraler Implantologie tätig.

 

2010 wurde PD Dr. Patzelt zum Spezialisten für Orale lmplantologie (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.) und 2011 zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V.) ernannt. Im selben Jahr promovierter er im Bereich der digitale Volumentomographie (Verfahren zur dreidimensionalen radiologischen Darstellung von knöchernen Strukturen) und erhielt den akademischen Grad Dr. med. dent.. 2019 bis 2021 absolvierte er erfolgreich das strukturierte Curriculum Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) am Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum, Stuttgart.

 

Von 2012 bis 2014 war PD Dr. Patzelt Visiting Research Professor für computergestützte Zahnmedizin an der University of Maryland Baltimore, School of Dentistry, Department of Periodontics (Chairman Dr. Mark A. Reynolds), MD, USA, wo er sich intensiv mit computergestützten Verfahren zur Abdrucknahme beschäftigte.

 

ln 2014 wurde er zum Funktionsoberarzt („Chef de Clinique“, Personal und Finanzen) und zum stellvertretenden Leiter des Postgraduiertenprogramms (bis 03/2015), in 2016 zum Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, des Universitätsklinikums Freiburg ernannt.

 

2015 erhielt er den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) in Technischer Medizin mit den Schwerpunkten Medizinische Bildgebung und Informatik der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und Fachhochschule Furtwangen.

 

Seit Oktober 2016 ist PD Dr. Patzelt in eigener gemeinschaftlicher Praxis niedergelassen. Im selben Monat wurde ihm die Venia Legendi (Lehrbefugnis für das Fach Zahnheilkunde) verliehen und er wurde zum Privatdozenten der Albert-Ludwigs Universität Freiburg ernannt. Er war von 2016 bis 2021 im Rahmen seiner Titellehre als Dozent für die Pflichtvorlesung zahnärztliche Werkstoffkunde und computergestützte Zahnmedizin an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, des Universitätsklinikums Freiburg verantwortlich – seit 2021 ist er Titellehrender für computergestützte Zahnmedizin. Weiterhin ist PD Dr. Patzelt Lehrbeauftragter der Meisterschule für Zahntechniker der Gewerbeakademie Freiburg. Er ist ein gefragter nationaler und internationaler Referent für den Fachbereich Computergestützte Zahnmedizin und hat in diesem Zusammenhang zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.
Privatdozent Dr. Patzelt hat seine Tätigkeitsschwerpunkte in der ästhetischen, rekonstruktiven Zahnmedizin und Implantologie mit Knochenaugmentation und ist Mitglied der International Association for Dental Research (IADR), der Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro), Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK), International Society of Computerized Dentistry (ISCD) und der Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie (ARö).

 

PD Dr. Patzelt ist Gutachter für Implantologie, Prothetischen Zahnersatz und Funktionstherapie der Bezirkszahnärztekammer Freiburg, Obergutachter der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Akademie für zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe sowie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum ZFZ Stuttgart.

 

Seine Behandlungsphilosophie ist das synoptische Behandlungskonzept. Dieses umfassende Prinzip setzt eine umfangreiche und eingehende Untersucheung voraus, bei der die Zähne, das Zahnfleisch, der Zahnhalteapperat, die Mundschleimhaut so wie das Kiefergelenk beurteilt und mögliche Problemstellen identifiziert werden. Basierend auf den erhobenen Befunden wird dann ein individueller Therapieplan im Einklang mit den Patientenwünschen erarbeitet, der neben vorbehandelden Maßnahmen wie Füllungstherapie, endodontische Behandlungen (Wurzelkanalbehandlung), parodontale Behandlung (Zahnfleischbehandlung), die Versorgung mittels Kronen, Brücken, Prothesen und Implantaten unterschiedlichster Materialien (Metall und Keramik) beinhaltet.

 

ERHALTENE PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

  • Best Poster Award (2nd prize) International Academy for Digital Dental Medicine 2016
    “Precision and Trueness of computerized optical impressions in maxillectomy defects: an in vitro 3D comparison”
  • 1st prize European Academy of Esthetic Dentistry 2016
    „Accuracy of computerized and conventional impression-making procedures of multiple straight and tilted dental implants“
  • 3rd place International Society for Maxillofacial Rehabilitation 2016
    “Evaluating the Feasibility and Accuracy of Digitizing Edentulous Maxillectomy Defects”
  • 2nd place IADR Prosthodontics Research Group – Pre-prosthetic regenerative scientific (PPRS) award for young investigators 2015
    „Accuracy Of 3-unit Fixed Implant Prosthesis Impressions – Conventional Versus Digital“ 
  • Winner 3M ESPE Research Competition University Program 2013
    “Digitizing Implants – Accuracy of the 3M™ True Definition Scanner: An in vitro Study“

ePaper