Branchenmeldungen 13.08.2015

10 Jahre Pala® Mondial – 50 Jahre INCOMP-Verfahren

10 Jahre Pala® Mondial – 50 Jahre INCOMP-Verfahren

Foto: © Heraeus Kulzer

Hochwertige Prothesenzähne, -kunststoffe und Zubehörprodukte von Pala® begleiten den Anwender von der ersten prothetischen Planung bis zur Eingliederung. Zwei zentrale Bestandteile der Heraeus Kulzer Marke feiern in diesem Jahr ihr Jubiläum: Pala Mondial Zähne sind seit zehn Jahren im Markt erfolgreich, das Herstellungsverfahren INCOMP sorgt bereits seit 50 Jahren für zuverlässige Qualität bei jedem einzelnen Pala Zahn.

Jeder Pala Mondial Zahn, der weltweit eingesetzt wird, stammt aus dem Heraeus Kulzer Fertigungszentrum in Wasserburg am Bodensee. Die Zahnlinie besticht durch höchste Abrasionsresistenz sowie natürliche Opaleszenz und Oberflächengüte bei hoher Bruchsicherheit und langer Lebensdauer. „Als wir Mondial 2005 zur Internationalen Dental-Schau auf den Markt brachten, haben wir das Gute der bestehenden Zahnlinien von Heraeus Kulzer noch besser gemacht“, so Olaf Mrotzek, Key Account Manager Zähne bei Heraeus Kulzer. „Das Ergebnis: In zehn Jahren haben wir bei den Mondial 8 Zähnen noch keine einzige funktionale Reklamation bekommen. Das ist einzigartig in der Branche.“

Auf Basis konkreter Marktanforderungen entwickelt

Heraeus Kulzer hat Pala Mondial gemeinsam mit rund 60 Zahntechnikern entwickelt: In mehr als 600 Workshopstunden wurden die Prothesenzähne auf die Probe gestellt – so lange bis Ästhetik, Funktion und Handling perfekt aufeinander abgestimmt waren. „Viele Zahntechniker verwenden Mondial Zähne, da sie sich in den letzten zehn Jahren gleich mehrfach bewährt haben: hinsichtlich ihrer Ästhetik, Funktion, Materialqualität und auch Wirtschaftlichkeit. Sie lassen sich effizient bearbeiten und eignen sich für sämtliche prothetische Versorgungsfälle – ein echter Alleskönner“, so Mrotzek.

Das INCOMP-Herstellungsverfahren vermeidet Porositäten sowie Blasen und gewährleistet extreme Dichte.

INCOMP-Technologie – 50 Jahre lunker- und porenfreie Zähne

Pala Mondial wird – wie alle Pala Zähne – im INCOMP-Verfahren hergestellt. Seit nunmehr 50 Jahren stellt Heraeus Kulzer damit die gleichmäßig hohe Qualität seiner Prothesenzähne sicher. Im Gegensatz zum reinen Pressverfahren, bei dem der Polymerisationsschrumpf Lunker und Fehlstellen verursachen kann, wird beim INCOMP-Verfahren das Zahnmaterial sowohl injiziert als auch gepresst. Dabei wird die Schneide in der Zahnform komprimiert und das vorpolymerisierte Zahnmaterial in mehreren hochvernetzten Schichten in die Zahnform gespritzt. Die Vorteile: Der Kunststoffzahn zeichnet sich durch eine hohe Dichte und dünne Pressfahnen aus.

Hohe Qualität: Innerhalb von zehn Jahren gab es bei den Pala® Mondial 8 Zähnen keine einzige funktionale Reklamation.

In Kombination mit CAD/CAM sichert die  INCOMP-Technologie die Farb-, Form- und Funktionstreue der Pala Zähne weltweit. Unter der Marke Pala® Mix & Match DS (Digital Sets) treibt Heraeus Kulzer die Verknüpfung von klassischer und digitaler Zahntechnik auch im Bereich konfektionierter Prothesenzähne voran. Neben der hohen Materialqualität der Zähne sorgt die CAD/CAM-gestützte basale Anpassung für noch effizientere Arbeitsabläufe im Labor und präzise Versorgungsergebnisse.

Die Entwicklung und Fertigung der optimal aufeinander abgestimmten Pala® Produkte beruht auf 80-jähriger Erfahrung in der Dentalprothetik, modernster Technik und präziser Handarbeit. Zeitstrahl in höherer Auflösung.

Quelle: Heraeus Kulzer

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper