Branchenmeldungen 22.10.2013
7. Implantologie-Tagung der m&k gmbh
Bereits zum siebten Mal findet am Samstag, den 9. November 2013, im Zeiss-Planetarium Jena die jährliche Implantologie-Tagung der m&k gmbh statt. Zum ersten Mal werden die Teilnehmer hier nicht durch Bodo Müller, sondern seine Nachfolgerin Dr. Anja Lohse begrüßt, die offiziell zum 1. Juli 2013 die Position des Geschäftsführers übernommen hat.
Während das Referententeam in erster Linie aus klinisch tätigen Zahnmedizinern besteht, präsentiert Dr. Lohse mit Thierry Garcia-Ordonez einen Kollegen des französischen Partnerunternehmens Biom’up. Dieses ist Hersteller des innovativen Knochenaufbaumaterials Matri™ BONE MAX, das in Deutschland zusammen mit weiteren Produkten des Biomaterialien-Spezialisten von m&k vertrieben wird.
Thierry Garcia-Ordonez verfügt sowohl über einen Abschluss in Biologie als auch in Marketing. Er ist bereits seit den Anfängen des offiziell 2005 gegründeten Unternehmens Biom’up verantwortlich für Dental Business Development France and Export. Bereits zuvor war er für Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik tätig. Bei der Implantologie-Tagung in Jena wird er ausführlich über Eigenschaften und Anwendung von Matri™ BONE MAX informieren.
Diagnostik
Prof. Dr. Uwe Rother, der in Hamburg eine auf die Digitale Volumentomografie spezialisierte Praxis führt (Abb. 3), startet mit einem Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand dieser 3D-Röntgentechnologie. Weiterführend zeigt er auf, welchen konkreten praktischen Beitrag DVT-Aufnahmen bei Problemsituationen und speziell in der dentalen Implantologie bieten kann.
PD Dr. Lutz Netuschil, Laborleiter in der Abteilung für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg widmet sich der Frühdiagnostik von periimplantärer Mukositis sowie Periimplantitis und stellt in diesem Zusammenhang den Jenaer aMMP-8-Test vor. Das Enzym Matrix-Metalloproteinase-8 ist in seiner aktivierten Form Teil der Entzündungskaskade und zerstört die Kollagenfasern des Zahnhalteapparates, ist also für den Abbau parodontalen Gewebes verantwortlich. Mit dem Biomarker-Test kann eine erhöhte Konzentration von aMMP-8 in oralen Proben nachgewiesen werden. Bei Parodontitis-Patienten ist das Enzym erwiesenermaßen nicht nur im Sulkusfluid, sondern auch im Serum signifikant erhöht.
Biologisch-ganzheitliche Zahnmedizin
Dr. Martin Klehmet musste als Student der Zahnmedizin in Rumänien auch ein Grundstudium der Allgemeinmedizin absolvieren. Seit seiner Praxisgründung 1983 in Bremen widmet er sich der Suche nach biologisch verträglichen Lösungen in der zahnmedizinischen Versorgung. In seinem Vortrag fokussiert er den devitalen Zahn als ein mehr als nur mikrobakterielles Problem. Laut Referent sind wurzeltote Zähne und deren abgestorbene Gewebe sowohl subtoxisch als auch immunologisch über die Zeit gesehen nicht unbedenklich. Und dies sei einer der Mechanismen, die es für eine biologisch-ganzheitliche Zahnmedizin zu berücksichtigen gelte.
Prothetik
ZTM Robert Koch, Medizinprodukteberater bei m&k, demonstriert an praktischen Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten individueller prothetischer Versorgungen, die unterschiedliche Abutments und Konstruktionselemente erlauben. Dabei nimmt er insbesondere den Sinn oder Unsinn von Bissnahme-Abutments und Arbeitsschrauben unter die Lupe. Dr. Marcus Schupmann, der mit seiner Zahnarztpraxis in Düsseldorf niedergelassen ist, thematisiert in seinem Vortrag festsitzende und herausnehmbare Versorgungen aus Zirkoniumdioxid auf Titan-Implantatbasis.
Knochenaufbau
Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel ist Chefarzt der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische OP und Oralchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg und Experte auf dem Gebiet des Knochenaufbaus und Weichgewebemanagements (Abb. 4). Bei ihm steht wie gewohnt Wissensvermittlung pur auf dem Programm – inklusive praktischer Hinweise und Empfehlungen. Interessierte haben die Option, am Vortag der Veranstaltung an einem Hands-on-Kurs bei Prof. Dr. Dr. Henkel teilzunehmen und die Durchführung verschiedener chirurgischer Eingriffe am Schweinekiefer zu trainieren. Ergänzt wird sein Vortrag durch den Biologen Thierry Garcia-Ordonez, der bei dem französischen Unternehmen Biom’up verantwortlich für Dental Business Development France and Export ist. Er stellt das innovative Knochenaufbaumaterial Matri™ BONE MAX vor, das in Deutschland von m&k vertrieben wird. Es handelt sich dabei um ein biphasisches Calciumphosphat, das mit Kollagen angereichert ist.
Mini-Implantate und mehr
Dr. Anja Lohse, Geschäftsführerin der m&k gmbh, bietet einen interessanten Überblick zum Studienverlauf hinsichtlich dem Golddichtring bei Implantaten. Dieser Golddichtring verhindert bei den Trias®-Implantaten von m&k einen Medienaustausch zwischen dem Innenraum und dem umgebenden Gewebe. Auf diese Weise wird die Gefahr einer bakteriellen Kontamination gesenkt, welche die Ausbildung einer Periimplantitis begünstigt und letztlich den Verlust des Implantates bedeuten könnte.
Dr. Wolfgang Reuter aus Jena weiß um die Verunsicherung bei Osteoporose-Patienten und ihren behandelnden Zahnärzten in Bezug auf implantologische Behandlungen. Geschürt wurde diese u. a. durch Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen bei Einnahme bestimmter Medikamente. In seinem Vortrag und auch im Rahmen einer Live-OP am Vortag zeigt er, dass Osteoporose kein Ausschlusskriterium sein muss.
Dr. Winfried Walzer, Zahnarzt und Implantologe aus Berlin, referiert über das neue Mini-Implantat mit einem Durchmesser von 3,3 mm und beleuchtet dabei den schmalen Grad zwischen einteilig und zweiteilig. Mini-Implantate haben sich zur Fixierung instabiler Prothesen bewährt, um auf schnelle und schonende Weise das Wohlbefinden zahnloser Patienten deutlich zu verbessern.
Programm und Anmeldung
Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular sind bei der m&k gmbh erhältlich (Fon 03 64 24/811-0, Fax 03 64 24/811-21) und stehen online bereit: Prof. Dr. Dr. Henkel widmet sich dem Knochenaufbau und Weichgewebemanagement, während Dr. Martin Klehmet (Bremen) die biologisch-ganzheitliche Zahnmedizin in den Fokus stellt. ZTM Robert Koch (Kahla) nimmt den Sinn und Unsinn von Bissnahme-Abutments und Arbeitsschrauben unter die Lupe und Dr. Anja Lohse vermittelt einen Überblick zum Studienverlauf hinsichtlich dem Golddichtring der Trias®-Implantate von m&k. PD Dr. Lutz Netuschil (Marburg) erläutert den Jenaer aMMP-8-Test und Dr. Wolfgang Reuter widmet sich sowohl mit seinem Vortrag als auch mit einer 3D-Live-OP am Vortag in der m&k akaedmie der implantologischen Behandlung von Osteoporose-Patienten. Prof. Dr. Uwe Rother (Hamburg) informiert über die digitale Volumentomografie und Dr. Marcus Schupmann (Düsseldorf) diskutiert festsitzende und herausnehmbare Versorgungen aus Zirkoniumdioxid auf Titan-Implantatbasis. Last but not least bietet Dr. Winfried Walzer (Berlin) einen Erfahrungsbericht zu dem Implantat Trias® Mini 3,3.
Die Teilnahmegebühr für die Tagung am 9. November 2013 im Zeiss-Planetarium Jena inklusive Abendveranstaltung beträgt 299,- Euro; es werden 8 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK vergeben. Der Hands-on-Kurs am 8. November 2013 kann für 150,- Euro, die Teilnahme an der 3D-Live-OP für 180,- Euro oder beides im Paket für 300,- Euro gebucht werden; es werden jeweils 5 Fortbildungspunkte vergeben. Möglich ist auch die Buchung eines Gesamtpaketes für beide Tage zum Preis von 550,- Euro.
Quelle: m&k gmbh