Branchenmeldungen 14.11.2023

Alles für die perfekte Endo mit Profi-Werkzeugen von minilu

Alles für die perfekte Endo mit Profi-Werkzeugen von minilu

Foto: minilu

Die zahnerhaltende, endodontische Therapie ist in vielen Praxen längst Alltag. Hierfür braucht es professionelle Werkzeuge sowie Medikamente und Materialien für die anschließende Versorgung. Alles dafür Notwendige findet man bei minilu.de.

In der Regel läuft eine Endodontie-Behandlung nach einem genau festgelegten Schema ab – bei der maschinellen Aufbereitung ebenso wie bei der manuellen. In beiden Fällen wird zunächst ein Zugang zur Pulpa angelegt. Dies erfolgt mit Diamant-Instrumenten oder solchen aus einem geeigneten Hartmetall. Zur besseren Identifikation der Wurzelkanal-Eingänge empfiehlt es sich, neben den entsprechenden Endo-Instrumenten mit kleinem Durchmesser auch eine Lupenbrille einzusetzen. Anschließend erfolgt die Messung der Wurzellänge – entweder per elektrischer Längenmessung oder via Röntgendiagnostik.

In der eigentlichen Aufbereitung wird der gesamte Kanal bis zum Apex erweitert und der infizierte Inhalt entfernt. Dabei wird die Form des Wurzelkanals definiert, die später entscheidend für einen dichten Verschluss ist. Für die manuelle Wurzelkanalaufbereitung reicht die Palette der Endo-Handinstrumente von K-Bohrern über K-Feilen bis hin zu Hedström-Feilen. Nach den traditionellen Stahlinstrumenten haben sich im Laufe der Jahre auch Instrumente aus Nickel-Titan, genannt Niti-Feilen, im deutschen Markt etabliert.

Für die inzwischen gängigere maschinelle Aufbereitung ist das Feilenangebot bei den einzelnen Herstellern vielfältig: Es gibt rotierende Systeme ebenso wie reziproke.

Bei modernen Endo-Geräten erfolgen Behandlung und Steuerung inzwischen mithilfe von App-Unterstützung.

Sämtliche gängigen Endo-Instrumente sind nach ISO-Normen kategorisiert, je nach Länge und Durchmesser. Eine eindeutige Farbzuordnung hilft bei der Auswahl.

Nach der eigentlichen Aufbereitung wird der Wurzelkanal gespült, um Dentinspäne und Reste des Pulpagewebes abzutransportieren und Keime bestmöglich zu reduzieren. Hierfür sollte eine spezielle Spüllösung verwendet werden, die durch Ultraschall aktiviert wird. Anschließend muss der Wurzelkanal absolut dicht gefüllt werden, um Komplikationen wie Eindringen von Keimen o.Ä. zu vermeiden. Dafür nutzt man am besten Guttaperchaspitzen, die an die ISO-Norm des Endo-Instruments angepasst sind. Die passende Größe lässt sich leicht an der entsprechenden Farbcodierung erkennen.

Alle Materialien für sämtliche Arbeitsschritte der Endo-Behandlung inklusive der Medikamente sowie weitere Verbrauchsmaterialien und Kleingeräte erhält man im Shop unter minilu.de.

Quelle: minilu

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper