Branchenmeldungen 22.03.2017

barco Pressekonferenz: Gute Bilder, gute Behandlung



barco Pressekonferenz: Gute Bilder, gute Behandlung

Foto: OEMUS MEDIA AG

Bereits seit 1948 ist das Unternehmen Barco mit Displays auf dem Markt vertreten, zunächst im Bereich Unterhaltung. Mittlerweile hat sich der Bildverarbeitungsspezialist im Bereich Gesundheitswesen fest etabliert und wagt nun den Sprung in den zahnmedizinischen Markt. Auf der diesjährigen IDS stellte sich der Dentalneuling einem ausgewählten Publikum vor. Im Radisson Blu Hotel in Köln präsentierte das Unternehmen seine Displays, die der seit 2015 geltenden Bildgebungsrichtlinie (DIN 6868-157) entsprechen.

Nach einleitenden Worten durch Dr. Isa Hofmann von IHOFMANN, Agentur für PR, Content Marketing und Konferenzmanagement, erläuterten die barco-Experten Jan Berthels, International Account Manager, und Inge Haesaerts, Produktmanagerin, die Vorteile der barco-Displays. Dr. Dirk Schulz, Inhaber des Dentalen Diagnostikzentrums Breisgau, eröffnete einen Blick auf zahnärztliche Displays aus Anwenderperspektive. Dabei ging er auf die seit 2015 geltende Bildgebungsrichtlinie ein. Diese legt unterschiedliche Raumklassen für Monitore fest, für welche unterschiedliche Anforderungen gelten. So benötigt ein Display, das sich innerhalb eines zahnärztlichen Befundungsarbeitsplatzes befindet, eine andere Beleuchtungsstärke als ein Display für den zahnärztlichen Behandlungsraum. Um alle notwendigen Bereiche abzudecken, hat barco eine ganze Produktfamilie von Displays für Zahnarztpraxen entwickelt – für sowohl Diagnose als auch Bildbetrachtung. Selbst in hell erleuchteten Behandlungsräumen liefern die barco-Displays scharfe Bilder für eine optimale Betrachtung von Röntgenbildern. Eine intelligente Sensortechnologie stabilisiert die Helligkeit des Monitors. Von tiefen Schwarztönen über satte Farben hin zu lebendigen Kontrasten lassen sich mit den Displays auch kleine Details erkennen, wie Karies im Frühstadium, Mikrorisse oder Farbabstufungen. Dies trägt zu einer genaueren Diagnostik bei.

Wie entscheidend die Art des Monitors bei der Diagnosestellung ist, erklärte Prof. Reinhilde Jacobs vom Oral Imaging Center & Dept. of Periodontology an der Universität Leuven, Belgien. Die weltweit anerkannte Expertin im Bereich Oral Imaging gab per Konferenzschaltung einen Einblick in die aktuelle Entwicklung dentaler Bildverarbeitung und erläuterte den dringenden Bedarf an technisch optimierten Displays.

Neben guten Bildern für eine gute Behandlung sind die Displays auch für die patientennahe Verwendung in Zahnarztpraxen konzipiert und zertifiziert. Patienten erhalten auf diese Weise einen guten, visuellen Eindruck über den Zustand ihrer Zähne und einen Überblick über den Behandlungsplan. Zudem sind die Bildschirme für Bildbetrachtung auf Vorder- und Rückseite IP21-geschützt und lassen sich mit denselben Desinfektionsprodukten reinigen wie andere zahnmedizinische Geräte.

Am IDS-Stand der Firmen Dürr Dental (Halle 10.1, E030) und Carestream Health (Halle 10.2, T040) können interessierte Messebesucher einen ersten Eindruck von den barco-Displays bekommen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper