Digitale Zahnmedizin 15.02.2017

Digitaler Workflow in der Zahnarztpraxis: Die letzte Lücke schließen

Digitaler Workflow in der Zahnarztpraxis: Die letzte Lücke schließen

Foto: © Cybrain – fotolia.com

Zahnarztpraxen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Zahnmedizin erkennen und nutzen, 
verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorsprung. Sie steuern und verwalten diagnostische und therapeutische Abläufe über ihr Praxis-
Software-System und verknüpfen dieses mit modernsten Peripheriegeräten wie Laser, digitalen Röntgensystemen oder intraoralen Kameras. Mit der Installation von CAD/CAM-
Systemen für die Herstellung von Zahnersatz in allen denkbaren Ausführungen erweitern sie die Wertschöpfungskette und damit ihr zahnmedizinisches Dienstleistungsangebot für die Patientinnen und Patienten.

Unterschätzter Bereich 
Honorarmanagement

Mit der Digitalisierung der Prozesse geht die elektronische Vernetzung der Zahnarztpraxis mit externen Partnern wie Dentallabors einher – für viele Praxen heute eine Selbstverständlichkeit. Dennoch ist das digitale Potenzial noch längst nicht ausgereizt. Dies insbesondere im Bereich des Abrechnungswesens, also dort, wo es ums Geld geht. Dies hat damit zu tun, dass die Debitorenverwaltung in der Regel als rein administrative Tätigkeit wahrgenommen wird, die irgendwie und irgendwann auch noch erledigt werden muss. Dabei geht es im Abrechnungswesen um weit mehr als um das Aufsetzen und Versenden von Honorarnoten. Ein professionell aufgegleistes, klar strukturiertes Honorarmanagement trägt entscheidend zur Sicherung der Existenz des Unternehmens Zahnarztpraxis bei. Es sorgt für einen ausreichenden Mittelfluss und bewahrt die Praxis vor Debitorenverlusten. Darüber hinaus beinhaltet es produktive Komponenten, die den Patienten im Zusammenhang mit der Finanzierung von zahnmedizinischen Behandlungen Mehrwert bieten.

Da das Honorarmanagement – genau wie die Buchhaltung oder das Ausfüllen von Steuererklärungen – nicht zu den Kernkompetenzen einer Zahnarztpraxis gehört, ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, in diesem Bereich mit einem spezialisierten Partner zusammenzuarbeiten. Die von der Zahnärztekasse AG speziell auf 
die Bedürfnisse der Branche abgestimmten Finanzdienstleistungen für ein effizientes Honorarmanagement basieren auf konsequent digitalisierten Abläufen. Damit ist die Grundvoraussetzung für eine Integration in das gesamte IT-basierte Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis gegeben.

Digitale Integration 
durch Outsourcing

Das Praxis-Software-System der Zahnarztpraxis dient – genau wie im Fall der Steuerung von diagnostischen, therapeutischen und weiteren Funktionen – auch als Cockpit für die Abwicklung des Honorarmanagements. Der Zugang zu den 
Finanzdienstleistungen der Zahnärztekasse AG erfolgt über systemkompatible, kostenlose Schnittstellen, die die Praxis-Software-Systeme aufseiten der Zahnarztpraxen mit der IT-Infrastruktur der Zahnärztekasse AG verbinden. Die Schnittstellen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Softwareanbietern und den IT-Experten der Zahnärztekasse AG entwickelt und werden kontinuierlich den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden angepasst. Die Installation einer speziellen Software im Praxis-Software-System ist nicht erforderlich.

 Systemanbieter Programm Schnittstellenname  Zahnärztekasse AG
 CCS, Creative Computer  Software AG ErgoDent ErgoZak
 CURADEN IT-Solutions AG OneBoxSolution™ und  OneBoxDental™ ZAK-Link
 DentaGest SA DentaGest DentaFact
 DentaGest SA DentaGest EasyFact
 ISEWatt DCS Dental Computer System DCS-Direct
 Kern Concept AG Aeskulap Aeskulap-Fact
 Martin Engineering AG LogoWin LogoWin
 Martin Engineering AG ZaWin® und ZAKWin® ZAKWin®

Schnittstellen-Partner der Zahnärztekasse AG (Stand Juli 2016).

Das aktuelle Schnittstellenangebot der Zahnärztekasse AG deckt praktisch alle Systeme ab, die im Markt verbreitet sind. Lancieren die Hersteller Updates oder neue Versionen, zieht die Zahnärztekasse AG mit.

Absolute Transparenz und Kontrolle

Die Auslagerung des Honorarmanagements an die Zahnärztekasse AG ist für die Zahnarztpraxis nicht mit einem Kontrollverlust verbunden. Im Gegenteil: Über die via Praxis-Software-System anwählbare Internet-Dialog-Plattform www.debident.ch können die autorisierten Mitarbeitenden des Praxisteams jederzeit auf alle Daten rund um das Honorarmanagement zugreifen und zahlreiche Funktionen nutzen. Zu diesen zählen Bonitätsprüfungen, Statusanzeigen der Debitorenbestände, Liquiditätsprognosen, Teilzahlungsrechner oder die gezielte 
Liquiditätssteuerung durch frei bestimmbare Auszahlungstermine für Honorarguthaben. Die Praxisführung hat die Wahl zwischen 85 verschiedenen Auszahlungsterminen, die sich direkt auf www.debident.ch oder via „Crediflex“-App für iPhone und iPad jederzeit überprüfen und mit ein paar Mausklicks verschieben lassen.

Eine von den Kunden der Zahnärztekasse AG geschätzte Funktion, die neu auch auf www.debident.ch verfügbar ist, sind die Kennzahlenvergleiche (Benchmarks). Dabei handelt es sich um Gegenüberstellungen der Kennzahlen der Zahnarztpraxis und den Durchschnittskennzahlen des gesamten über die Zahnärztekasse AG abgerechneten Honorarumsatzvolumens. Die Benchmarks zeigen der Praxisführung auf, wo die Zahnarztpraxis im Vergleich zu den Wettbewerbern steht, und liefern wertvolle Hinweise auf die Positionierung und die Leistungsfähigkeit in den Bereichen Honorarmanagement und Mittelfluss.

Digitalisierung End-to-End konsequent umgesetzt

Die Durchgängigkeit des digitalen Workflows reicht bis zur Buchhaltungs- oder Treuhandstelle der Zahnarztpraxis. Auf www.debident.ch lassen sich die Abrechnungsdaten schnell und problemlos nach verschiedenen Kriterien und Zeitperioden sortieren, kumulieren und zwischen den beteiligten Stellen austauschen.

Die von digitalisierten Prozessen unterstützte Abwicklung des Honorarmanagements steigert nicht nur den Effizienzgrad der Organisation, sie hat auch eine Marketing-Dimension. Die Zusammenarbeit mit der Zahnärztekasse AG erlaubt es der Zahnarztpraxis, ihren Patienten auch Hilfestellung bei der Finanzierung von zahnmedizinischen Behandlungen anzubieten. Dies zum Beispiel über den digitalen Touchpoint www.zahngeld.ch: eine Patienten-Website, über die Patienten in einen Dialog mit der Zahnärztekasse AG treten können. Zudem haben sie die Möglichkeit, online Ratenberechnungen für die Teilzahlung von Honorarnoten vorzunehmen und auch gleich einen entsprechenden Antrag zu stellen.

Die Zahnarztpraxis der Zukunft ist voll digitalisiert und vernetzt. Dadurch setzt sie personelle Ressourcen für das frei, was für den Geschäftserfolg ausschlaggebend ist: die umfassende und persönliche Betreuung der Patienten. Sie positioniert sich klar als Service-Champion und sichert sich durch konsequent gelebte Kundennähe in den Köpfen der Patienten eine Alleinstellung – sie ist First-in-Mind. 

Informationen:
Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch 

Der Beitrag ist in der Dental Tribune Schweiz 11/2016 erschienen.

Produkte
Mehr Fachartikel aus Digitale Zahnmedizin

ePaper