Branchenmeldungen 07.04.2025

BTI Day 2025: Ein Blick in die Zukunft der Implantologie

BTI – Der 8. BTI Day unter dem Motto „Wir gestalten die Zukunft“ fand am 5. April im Hilton THE SQUAIRE in Frankfurt am Main statt und widmete sich zukunftsweisenden Themen der Implantologie und regenerativen Zahnmedizin. An diesem Tag wurden wissenschaftliche, evidenzbasierte, biologische und biomechanische Aspekte der modernen Zahnmedizin beleuchtet.

BTI Day 2025: Ein Blick in die Zukunft der Implantologie

Foto: OEMUS MEDIA AG

Das abwechslungsreiche Programm wurde von renommierten Experten wie Dr. Eduardo Anitua, dem Gründer des BTI Biotechnology Institute, sowie Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein, Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, Dr. Christoph Wenninger, Dr. Dirk Duddeck und Dr. Gianni Efisio gestaltet.

Moderiert wurde der 8. BTI Day von Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer BTI Deutschland, und Dr. Babak Saidi (Neuss). Dr. Dirk Duddeck (CleanImplant Foundation) sprach im ersten Vortrag des Tages über die Gefahren von verunreinigten Implantatoberflächen – es ist „steriler Schmutz“, den er analysiert.

„Das Wichtigste ist die Leidenschaft, die wir für unseren Beruf haben“, begann Dr. Anitua seinen ersten Vortrag über die Behandlung von Patienten mit extrem atrophiertem Unterkiefer. Dabei stellte er die evidenzbasierten Ansätze und biomechanischen Überlegungen in den Mittelpunkt. In weiteren Vorträgen des Tages wurde auf digitale Arbeitsabläufe, postextraktive Socket-Behandlungen eingegangen und die richtige Wahl von Implantaten diskutiert. Es folgten Sessions zum Einsatz von kurzen Implantaten in der täglichen Praxis, der Anwendung von PRGF in der oralen und maxillofazialen Chirurgie sowie der Integration des Stop & Guide-Systems in die geführte Chirurgie. Besonders hervorzuheben ist, dass das BTI-Implantatsystem vollständig in die digitale Landschaft integriert ist und sich problemlos in jede Praxis- und Laborumgebung einfügt.

Parallel zum Kongress fanden ein Blutentnahmekurs und ein Prothetik-Workshop statt, welche den Teilnehmern zusätzlich praktische und wertvolle Einblicke in die neuesten Techniken boten.

In den Pausen bot sich die Gelegenheit, in den Austausch mit Referenten und Kollegen zu treten. Darüber hinaus stand das Team von BTI jederzeit für Fragen zu Konzepten und Produkten zur Verfügung und präsentierte individuell die zahlreichen Lösungen für eine erfolgreiche Behandlung.

Das Event vereinte wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisorientiertes Lernen und vielfältige Networking-Möglichkeiten. Der Tag endete mit einer Diskussionsrunde, die den Teilnehmern die Gelegenheit bot, ihre Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen. 

Der BTI Day 2025 war eine ausgezeichnete Plattform, um die Zukunft neuer Technologien und der regenerativen Zahnmedizin zu erkunden sowie einen Blick auf die kommenden Entwicklungen zu werfen.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper