Branchenmeldungen 29.02.2024
BVD e.V.: Starker Partner auf nationaler und europäischer Ebene
Als Interessenvertretung des deutschen Dentalfachhandels 1913 gegründet, wird der BVD auch im 111. Verbandsjahr nicht müde, Bewährtes fortzusetzen sowie Bestehendes zu hinterfragen und voranzutreiben. Für den Begriff Modernisierung wurden bereits 2023 die Weichen gestellt und er ist daher in diesem Jahr zentraler Punkt aller Projekte. Nachfolgend werden die Leistungsmerkmale für 2024 vorgestellt.
Ein Verband ist nur so wertvoll wie seine Mitglieder. Dies stellen der BVD-Vorstand sowie die BVD-Geschäftsführung immer wieder dankbar fest. Denn die aktuell rund 90 Mitglieder sind nicht nur passiver Verbandsbestandteil, sondern inzwischen motivierte Mitwirkende. Viele von ihnen unterstützen zunehmend die Verbandsarbeit ehrenamtlich. Ein Einsatz, der den Stellenwert des BVD für die Arbeit der Mitglieder unterstreicht und von großer Bedeutung in einer durch Schnelligkeit und Anonymität geprägten Zeit ist. Gemeinsam wurde viel erreicht und die Stimmung ist sehr gut. Das belegt auch der Blick auf 2023 und die Vorhaben und Aktivitäten in 2024.
Regionalmessen präsentieren sich unter der neuen Marke infotage FACHDENTAL
Neuer Name, neues Messekonzept: Die regionalen Dentalfachmessen brechen in eine neue Zeit auf und starten in diesem Jahr mit Leipzig am 1. und 2. März sowie in München am 15. und 16. März. Die neue Marke ist das Resultat der Kooperation von LDF im Verbund mit dem BVD und der Messe Stuttgart und hebt die Bedeutung der regionalen Fachmessen für Zahnmedizin und Zahntechnik auf ein neues Level. Ein wichtiger Teil des neuen Veranstaltungskonzepts ist das Fortbildungsprogramm für die Fachbesucher: In der dental arena gibt es auch künftig qualitativ hochwertige Vorträge, bei denen die Teilnehmenden Fortbildungspunkte sammeln können. Im neuen dental studio bereichern Ausstellende der infotage FACHDENTAL das Rahmenprogramm mit spannenden Workshops, exklusiven Einblicken und interaktivem Erfahrungsaustausch. Impulse und Feedback der Hersteller bilden für die Weiterentwicklung des Messekonzepts wichtige Grundlagen.
Einen wesentlichen Anteil am neuen Messekonzept hat daher eine Projektgruppe des BVD. Innerhalb dieser Gruppe arbeiten Fachhändler und Kooperative Mitglieder aktiv an einer zukunftsausgerichteten Weiterentwicklung veralteter Ausstellungskonzepte. Wir laden Interessierte ein, sich von den ersten Ergebnissen selbst zu überzeugen. Die beiden Veranstaltungen im März werden durch die infotage FACHDENTAL in Stuttgart (18. und 19. Oktober) sowie die infotage FACHDENTAL in Frankfurt am Main (8. und 9. November) ergänzt. Stuttgart und Frankfurt werden jährlich stattfinden, die Ausgaben in Leipzig und München nur in Jahren ohne die IDS – Internationale Dental-Schau.
© OEMUS MEDIA AG
Gemeinsam aktiv, gemeinsam stark im Bereich Cybersicherheit
Die Bedrohung durch Cybercrime steigt seit Jahren und verursacht teils massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden. Jedes Unternehmen versucht sich gegen diese neue Art von Kriminalität bestmöglich zu schützen, hierzu zählen entsprechende Versicherungen, Workflowoptimierungen, Schulungen und technisch umgesetzte Präventionsmaßnahmen. Auch der BVD möchte seine Mitglieder innerhalb dieses sensiblen Bereichs schützen und unterstützen. Konkrete Beispiele für Fallback-Lösungen wurden bereits erfolgreich ausgetestet. Dies zeigt beispielhaft die Weiterentwicklung dieses Verbandes.
Vorfreude: 3. BVD-Branchentreff im April in Stuttgart
Um Cybersicherheit und andere relevante Themen aus dem Segment Digitalisierung/KI geht es auch beim diesjährigen BVD-Branchentreff. Am 22. und 23. April ist es wieder so weit und der wichtige jährliche Branchentreffpunkt öffnet seine Türen in Stuttgart. Weiterbildung, Austausch, Networking – die Gäste aus Dentalhandel und -industrie schätzen das Format aufgrund der Kombination aus inhaltlicher Tiefe sowie fachlicher Expertise und werden auch in diesem Jahr positiv überrascht werden. So wird es erneut eine spannende Podiumsdiskussion mit interessanten Teilnehmern geben, die individuelle Impulse setzen und persönliche Einblicke in den Dentalmarkt eröffnen. Auch an ein attraktives Abendprogramm wurde gedacht. Näheres finden Sie in Kürze auf Ihren persönlichen Einladungsunterlagen.
Rückkehr auf die europäische Bühne, 60 Jahre ADDE: der BVD lädt nach Wiesbaden ein
Im letzten Jahr kehrte der BVD auf die europäische Bühne zurück und wurde wieder Mitglied der ADDE, dem Verband der Dentalhändler in Europa. Der Wiedereintritt ging zugleich mit der Wahl des BVD-Präsidenten Jochen G. Linneweh zum Vizepräsidenten der ADDE einher und bildete den Auftakt für ein dynamisches neues Miteinander. Auch in diesem Jahr wird die gemeinsame aktive Arbeit auf europäischer Ebene Zielsetzung und Aufgabenstellung sein. Unter Mitwirkung des BVD erfolgt u. a. aktuell die modernisierte Überarbeitung des jährlich erscheinenden Survey als maßgeblichem Trendbarometer der Entwicklung des Dentalmarkts auf europäischer Ebene. Zudem freut sich der BVD, die Jubiläumsveranstaltung der ADDE anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens des damals in Frankfurt gegründeten europäischen Verbands auszurichten. Diese wird am 14. Juni in Wiesbaden stattfinden, die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Der Teilnehmerkreis setzt sich zusammen aus Fachhändlern und Herstellern aus ganz Europa, die Gäste erwartet eine vielseitige Veranstaltung. Hierzu zählen unter anderem hochkarätige Vorträge namhafter Referenten sowie ein festliches Dinner am Abend. Natürlich wird auch an ein unterhaltsames Rahmenprogramm gedacht, und auch für das Netzwerken bleibt ausreichend Zeit – bleiben Sie gespannt.
Zu den Aufgaben der ADDE gehört auch, die Mitgliedsverbände über die aktuellen Entwicklungen und Planungen der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments zu informieren. Damit dies umfassend und aktuell geschieht, hat die ADDE die Rechtsanwaltskanzlei FAROS beauftragt, die auf europäisches Recht spezialisiert ist und über gute Verbindungen und langjährige Erfahrung verfügt. Mit diesen Updates, die monatlich erfolgen, werden die Mitglieder bei ihrer Arbeit zuverlässig unterstützt.
Relaunch des BVD-Technikerausweises: ab sofort MDR-konform und digitalisiert
Moderne, technisch anspruchsvolle Geräte in Zahnarztpraxis und Labor müssen nicht nur gut gepflegt, sondern auch regelmäßig gewartet und bei einem Defekt unmittelbar repariert werden. Darüber hinaus sind gesetzliche Auflagen in Form von Prüfungen zu erfüllen. Das Gesamtpaket der dazu gehörenden Leistungen liefert der technische Service des Dentalfachhandels. Ob einfache analoge oder digitale Hightech-Geräte, die Service-Techniker verfügen hier durch Schulungen und vielfältige Erfahrungen über eine sehr hohe Kompetenz. Diese Kompetenz zeigen die Techniker mit dem zertifizierten Technikerausweis des BVD. Der Ausweis belegt, dass sich der Techniker regelmäßig und aktuell in den Schulungen der Hersteller fortgebildet hat. Im letzten Jahr wurde der Technikerausweis komplett überarbeitet und MDR-konform ausgerichtet. Zudem wurde der gesamte Prozess digitalisiert. Zukünftig wird ein Techniker der Praxis/dem Labor seine Schulungsnachweise digital anzeigen können. Damit zeigt sich der BVD auf der Höhe der Zeit und bietet seinen Mitgliedern moderne, effektive Prozesse an, die sich am Kundennutzen orientieren.
Modernisierung des E-Learning- und Schulungsangebots
Das E-Learning-Angebot des BVD ist umfangreich und gern genutzt. Unternehmen, Auszubildende und Quereinsteiger sehen den Mehrwert insbesondere in der flexiblen, einfachen und kostengünstigen Vermittlung von dentalem Grundwissen. In einem Zeitalter des nicht nachlassenden Fachkräftemangelns, insbesondere auch in der Dentalbranche, sieht der BVD die Notwendigkeit der Steigerung der Ausbildungsqualität und entsprechender Qualifizierung. Hierzu wurde eine Projektgruppe initiiert, die sich mit großer Unterstützung der fachhandelstreuen Hersteller der Überarbeitung des E-Learning-Angebots annimmt. Dabei werden die Strukturen und Inhalte an ein modernes Ausbildungskonzept angepasst und am zukünftigen Qualifizierungsbedarf ausgerichtet. Dies betrifft auch die Prüfungsfragen des Schulungslehrgangs, welche aktuell ebenfalls überarbeitet werden.
Artikelstammdaten: Steigerung von Effizienz und Datenqualität durch Digitalisierung
Die Digitalisierung macht auch im Bereich Datenbanken nicht Halt, so ist es den Fachhändlern in den letzten Jahren gelungen, eine digitale Datenbank für Artikelstammdaten aufzubauen. Die Vorteile liegen auf der Hand: effiziente Abläufe, nur ein anzuliefernder Artikelstamm für alle Fachhändler, Transparenz, schnelle Aktualisierungen. Zielsetzung in diesem Jahr ist es, möglichst viele weitere Hersteller für dieses System zu begeistern. Um Aktualisierungen zukünftig für Hersteller zu erleichtern, wurden außerdem Lieferanten-Accounts programmiert. Damit können Hersteller ihre eingegebenen Daten lesen und selber überprüfen. Der Testlauf ist bereits erfolgreich abgeschlossen und bestätigte uns in diesem wichtigen Schritt, Projekte durch eine zeitgemäße Digitalisierung noch attraktiver zu machen.
Dieser Artikel ist in der DENTALZEITUNG erschienen.
Quelle: BVD