Branchenmeldungen 19.09.2013
Carestream verlängert DVT-Schnäppchen
Carestream Dental bringt den Sommer zurück: Der Imaging-Spezialist verlängert die Sommeraktion für das CS 9000 3D. Das High-End-DVT mit Panoramamodus ist bei allen teilnehmenden Händlern noch bis zum 30. November für nur 39.999 Euro zu haben! Doch auch der Herbst ist heiß bei Carestream Dental, denn ab Oktober wird das CAD/CAM-System CS Solutions lieferbar sein.
Nur noch bis zum 30. November gibt es das CS 9000 3D bei allen teilnehmenden Händlern für lediglich 39.999 Euro. Mit diesem Angebot kostet die mit weltweit über 5.000 installierten Systemen erfolgreichste und beliebteste 3D-Röntgenlösung kaum mehr als ein hochwertiges Panoramaröntgengerät ohne DVT. Das CS 9000 3D mit erstklassigem Panoramamodus deckt 90 Prozent aller Diagnoseanforderungen einer modernen Zahnarztpraxis ab. Besonders jene Praxen, die zum Jahresende ohnehin die Investition in ein digitales Panoramaröntgengerät planen, profitieren von der kombinierten Panorama- und 3D-Lösung und sichern damit den Werterhalt ihrer Praxis. „Die einmalige Verlängerung unserer Sommer-Aktion ist die letzte Chance, das CS 9000 3D zu diesem unschlagbaren Preis zu erwerben. Die Nachfrage nach diesem ganz besonderen Angebot ist überwältigend – kein Wunder, denn der Preisunterschied zwischen einem High-End-DVT-System und einem modernen Panoramaröntgengerät war noch nie so gering“, macht Frank Bartsch, Trade Marketing Manager bei Carestream Dental, den Vorteil für die Behandler deutlich.
CS 9000 3D kombiniert 2D-Panorama- und 3D/DVT-Technologie
Das CS 9000 3D bietet eine in seiner Klasse einzigartige Auflösung und Detailwiedergabe bei niedrigster Strahlenbelastung und verfügt über ein fokussiertes Field-of-View. „Die Kombination aus erstklassiger 2D-Panorama- und 3D/DVT-Technologie macht das CS 9000 3D System so beliebt auf der ganzen Welt“, erklärt Frank Bartsch. Angezeigt werden können axiale, koronare, sagittale und auch benutzerdefinierte Schichten. Die dreidimensionale Rekonstruktion bietet eine realistische Ansicht der Zahnstrukturen für sichere Diagnosen. Die Auflösung des CS 9000 3D gehört zu den besten am Markt. Damit eignet sich das System optimal für beinahe alle diagnostischen Fragestellungen und zahnmedizinischen Fachbereiche wie z.B. für die Endodontie und die Implantologie. Durch den effizienten Wirkungsbereich reduziert sich beim CS 9000 3D die Strahlungsbelastung im Vergleich zu anderen 3D-Systemen mit einem größeren Bildbereich.
CAD/CAM-System CS Solutions ab Oktober lieferbar
Seit 2013 ist Carestream Dental kein reiner Imaging-Spezialist mehr: Mit CS Solutions präsentierte das Unternehmen im März sein erstes CAD/CAM-System. „In der Fachpresse ist CS Solutions seit der Weltpremiere auf der IDS omnipräsent. Viele deutsche Behandler konnten das System auf den regionalen Fachmessen im Herbst zum ersten Mal live und in Farbe erleben“, schildert Frank Bartsch, und ergänzt: „Besonders der modulare Aufbau des offenen Systems hat die Messebesucher begeistert. Unser intraoraler 3D-Scanner, der bei der Erstellung digitaler Abdrücke eine echte Alternative zu etablierten Systemen ist, hat stark beeindruckt“. CS Solutions umfasst den benutzerfreundlichen intraoralen 3D-Scanner CS 3500, die innovative CAD-Software CS Restore, die kompakte, schnelle und leise Schleifmaschine CS 3000 und das Web-Portal CS Connect. Carestream DVTs können zum Digitalisieren von Abdrücken in CS Solutions eingebunden werden. Das komplette System ist ab Oktober lieferbar.
In drei Schritten zur Chairside-Einzelzahnrestauration
„Wir präsentieren CS Solutions unter dem Motto ‚Willkommen in der neuen Realität’, da das System bei der digitalen Abdrucknahme sowie bei der Gestaltung und Herstellung von Chairside-Restaurationen völlig neue Wege geht“, erklärt Frank Bartsch. Die Einzellösungen von CS Solutions lassen sich zu einem perfekt aufeinander abgestimmten digitalen Workflow kombinieren. Der benutzerfreundliche intraorale 3D-Scanner CS 3500 für die schnelle Aufnahme digitaler Abdrücke in Echtfarbe fügt sich nahtlos in den Arbeitsablauf jeder Praxis ein. Das einzigartige Farbindikationssystem macht den Blick auf einen Monitor während des Scanvorgangs weitgehend überflüssig: Das grüne Licht zeigt dem Behandler im Mund des Patienten an, dass die Aufnahme gelungen ist, bei rotem Licht muss korrigiert werden. Das Pudern der Zahnoberfläche ist für den intraoralen 3D-Scan mit der CS 3500 nicht notwendig, auch der Gerätewagen entfällt: Die CS 3500 wird einfach per USB mit dem Praxis-PC verbunden.
Auf Basis des intraoralen Abdrucks führt die intuitive CAD-Software CS Restore den Anwender bei der Gestaltung von Kronen, Inlays und Onlays Schritt für Schritt durch den Designprozess. Das Erkennen der Präparationsgrenze, die Zahnkonstruktion und das Okklusionsmanagement werden automatisiert durchgeführt. So entstehen mit wenigen Klicks bioadaptive Restaurationen für funktionale Ergebnisse. Behandler, die die Restaurationen in einem Labor konstruieren oder schleifen lassen möchten, können die Daten des digitalen Abdrucks oder des fertig designten Zahnersatzes mit dem webbasierten Portal CS Connect elektronisch an ein Labor ihrer Wahl senden und haben damit alle Freiheiten.
Die Chairside-Fertigung des Zahnersatzes kann innerhalb von 15 Minuten mit der Schleifmaschine CS 3000 mit einer Genauigkeit von ± 25 µm in der Praxis realisiert werden. Ihr vierachsiger Antrieb mit bürstenlosem Motor produziert perfekt sitzende Restaurationen. Die CS 3000 verarbeitet alle Standard-Restaurationsmaterialen von VITA und 3M ESPE. Für die kompakte CS 3000 sind weder Druckluft, noch Wasserversorgung oder Abläufe erforderlich. „Die für Carestream Dental so typische einfache Installation, Bedienung und Wartung macht die Integration der Einzellösungen von CS Solutions und deren Kombination zu einem kompletten digitalen Workflow in der restaurativen Zahnheilkunde absolut unkompliziert“, weist Frank Bartsch auf ein wesentliches Merkmal aller Carestream Produkte hin.
Innovationskraft reißt nicht ab
„Auch im kommenden Jahr werden wir unserem Ruf als Innovationsführer bei den bildgebenden Technologien gerecht“, kündigt Frank Bartsch an. Nachdem im IDS-Jahr 2013 mit der Premiere von CS Solutions der Fokus des Imaging-Spezialisten erstmals auf dem Bereich CAD/CAM lag, konzentrieren sich die Produkteinführungen 2014 verstärkt auf seine bestehenden Kernbereiche Röntgentechnik und bildgebende Verfahren. „Auf die Highlights aus unserer Entwicklungsabteilung, die wir im kommenden Jahr präsentieren werden, darf man mehr als gespannt sein“, verrät Frank Bartsch.
Quelle: Carestream