Foto: © OEMUS MEDIA AG
Unter dem Thema „Rot-weiße Ästhetik“ lud die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) am Wochenende zu ihrer elften Jahrestagung in das Elysée-Hotel Hamburg ein. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten mit den rund 80 Teilnehmern, was in diesem Kontext als „State of the Art“ gilt.
In den letzten Jahren gab es kaum eine
zahnärztliche Veranstaltung, in der nicht auch kosmetisch/ästhetische
Gesichtspunkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären, und auch
zahnärztliche Fachpublikationen widmen sich der Thematik in zahlreichen
Beiträgen. Eines wird dabei immer wieder deutlich – die Qualität der
zahnärztlichen Leistung ist entscheidend für den Erfolg. Um den Selbstzahler,
der eine vor allem kosmetisch motivierte Behandlung wünscht, zufriedenstellen
zu können, bedarf es absoluter High-End-Zahnmedizin. Da in diesem Zusammenhang
u.a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bot die DGKZ im Rahmen
ihrer Jahrestagung auch in diesem Jahr erneut ein anspruchsvolles Programm. Standen in den letzten
Jahren die Funktion sowie Keramik- und Kompositrestaurationen in der Ästhetischen
Zahnmedizin im Mittelpunkt, so war es 2014 die „Rot-weiße Ästhetik“ –
sozusagen die Königsklasse der Zahnmedizin.
Bildimpressionen aus Hamburg
Das Grand Elysée Hotel in Hamburg war in diesem Jahr Treffpunkt der 11. Jahrestagung der DGKZ
Prof. Dr. Marcel Wainwright und Prof. Dr. Jürgen Wahlmann
Dr. Ulrich Volz sprach über die vorhersagbare Ästhetik auf Keramikimplantaten
Check-in zur 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler im Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Die 11. Jahrestagung der DGKZ – ganz im Zeichen der Cosmetic Dentistry
Iris Wälter-Bergob im Helferinnen-Seminar zur Hygienbeauftragten
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann, Präsident der DGKZ, im Gespräch mit DGKZ-Generalsekretär Jörg Warschat
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann im ZWP online-Interview
Dr. Jens Voss im White Dental Solutions Workshop „Minimalinvasive Verfahren für die Ästhetik“
Interessierte Teilnehmer beim Kurs von Dr. Andreas Britz
Am Stand der Fa. Heraeus Kulzer
Blick in die Dentalausstellung beim Welcome-Lunch am Freitag
Christoph Jäger im Seminar „Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten“
Fachgespräche während der Dentalausstellung
Blick in die Dentalausstellung beim Welcome-Lunch am Freitag
Am Stand von Philips
Am Stand der Fa. jameda
Dr. Tomas Lang in seinem Vortrag zum internen Bleichen endodontisch behandelter Zähne
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. Phibo
Am Stand der Fa. brumaba
v.l.n.r.: Geschäftsführer der Fa. DORNMEDICAL Frank Hornung und Michael Ermerling (Fa. Hanchadent) am Stand der Fa. DORNDENTAL
Dr. Peter Gehrke sprach über die Ästhetik im digitalen Workflow
Am Stand der Fa. ADS
Am Stand der Fa. Johnson & Johnson
Prof. Dr. Thomas Sander startete mit dem ersten Vortrag am Samstag zum Thema „Vom Zahnarzt zur Markenpraxis“
Am Stand der Fa. Johnson & Johnson
Am Stand der Fa. ADS
Jens-Christian Katzschner zum Thema „Versorgung des funktionsgesunden Patienten mit passgenauem, ästhetischen und langlebigen Zahnersatz“
Interessierte Zuhörer beim DGKZ-Jahreskongress in Hamburg
„Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“ mit Prof. Marcel Wainwright
„Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“ mit Prof. Marcel Wainwright
Prof. Dr. Nezar Watted sprach zur Rolle der Kieferorthopädie
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill in seinem Vortrag „Ästhetische Maßnahmen im parodontal geschädigten Gebiss“
„Endodontie praxisnah“ – der Basiskurs mit Dr. Tomas Lang
Am Stand der Fa. starMed
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann in seinem Vortrag zum Thema „Veneers von konventionell bis Non-Prep – Möglichkeiten und Grenzen“
Dr. Andreas Britz in der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“
Prof. Dr. Marcel Wainwright im Seminar „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
„Endodontie praxisnah“ – der Basiskurs mit Dr. Tomas Lang
Interessierte Zuhörer beim DGKZ-Jahreskongress in Hamburg
Prof. Dr. Marcel Wainwright sprach über die neuen Trends der Rot-Weiß-Ästhetik
Interessierte Zuhörer beim DGKZ-Jahreskongress in Hamburg
Prof. Dr. Martin Jörgens hielt einen Vortrag zum Thema „Kommunikation mit dem Patienten“
Interessierte Zuhörer beim DGKZ-Jahreskongress in Hamburg
Am Stand der Fa. TePe
Am Stand der Fa. Z-Systems
Am Stand der Fa. DPS
Am Stand der Fa. W&H
Den Organisatoren war es erneut gelungen, ein
hochkarätiges Referententeam zusammenzustellen, das die „Rot-weiße Ästhetik“
sowohl im Hinblick auf funktionelle, chirurgisch-prothetische bis hin zu
parodontologischen und kieferorthopädischen Aspekten beleuchtete.
Traditionell gab es auch wieder den Blick über den Tellerrand in Richtung
Ästhetische Chirurgie. Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitag
fanden die kombinierten Theorie- und Demonstrationsseminare „Veneers von A–Z“
mit Prof. Dr. Jürgen Wahlmann und „Minimalinvasive Zahnästhetik“ mit Dr. Jens Voss
statt.
Videoimpressionen aus Hamburg
Parallel zum zahnärztlichen Programm gab es an
beiden Kongresstagen ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit den
Themen Hygiene, Qualitätsmanagement und GOZ-Abrechnung.
Programm als E-Paper
Die 12. Jahrestagung der DGKZ findet am 27. und 28. November 2015 in Düsseldorf statt.
Info:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41 4 84 74-308
Fax: 03 41 4 84 74-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
