Branchenmeldungen 30.05.2013
Dänische CAD/CAM-Society findet Inspiration bei Sirona
Als Gastgeber der diesjährigen Tagung der Danish Society of Oral CAD/CAM hat Sirona, der Technologieführer der Dentalindustrie, am 28./29. Mai 160 Zahnärzte und Zahntechniker aus ganz Skandinavien in Bensheim begrüßt. Im Rahmen der Tagung boten Sirona und seine Handelspartner ein umfangreiches Informationsprogramm für Neueinsteiger sowie für erfahrene CEREC-Zahnärzte und inLab- Zahntechniker.
„Wir freuen uns und sind stolz, dass sich so viele CAD/CAM-Begeisterte auf den weiten Weg aus Skandinavien hierher gemacht haben, um bei uns mehr über die Grundlagen der CAD/CAM-Methode zu erfahren und aktuelle Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen“, sagt Jeffrey T. Slovin, CEO von Sirona Dental. „Das zeigt uns zum einen die enge freundschaftliche Verbundenheit in der internationalen CEREC-Community und zum anderen die hohe Wertschätzung, die unsere anwenderfreundliche und wissenschaftlich erprobte Technologie nach über 28 Jahren kontinuierlicher Entwicklung weltweit genießt.“
International renommierte Referenten stellten dem Fachpublikum die IDS-Neuheiten vor und erläuterten vorteilhafte Arbeitsabläufe für die Chairside-Fertigung sowie für die digitale Abformung in der Praxis, den Transfer ins zahntechnische Labor und die Labside-Fertigstellung. Nach dem Eröffnungsvortrag von Dr. James Klim, aus Santo Rosa in Kalifornien, einem CEREC-Anwender der ersten Stunde, über die Vorzüge des virtuellen Designs für die ästhetische Gestaltung von Zahnrestaurationen beschäftigte sich CEREC-Trainer Dr. Kunkela mit den funktionellen Möglichkeiten, die der virtuelle Artikulator in der neuen Software-Generation bietet. Dr. Morten Worsøe von der Universität Kopenhagen referierte über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der CEREC-Methode. Dr. Nilesh R. Parmar aus London erläuterte den Einsatz von CEREC und DVT in der geführten Implantologie. Henning Jaecks, Materialexperte von Sirona, führte neue Materialien für die Chairside- und Labside-Anwendung vor.
Die Zahntechniker erfuhren parallel von Johann Rönning aus Forshaga in Schweden, wie sie mit inLab die volle Kontrolle über die Inhouse-Fertigung erhalten. Mohammad Al-Zu’bi aus Kanada erklärte sein Konzept für die erfolgreiche Transformation eines traditionellen Labors hin zur digitalen Fertigung. Wie einfach das neue Abformsystem APOLLO DI die digitale Abformung und den Datentransfer ins Labor macht, führte Sirona-Produktmanager Ronny Kucharczyk vor. Zum Abschluss des Tagungsprogramms gab es Tipps von Sirona Social Media Manager Andreas Blauig zur Nutzung des Internets und sozialen Netzwerken für ein zeitgemäßes Praxis- und Labormarketing.
Am Rande der Tagung hatten die Teilnehmer in den Pausen und bei der Abendveranstaltung im Heidelberger Schloss ausreichend Gelegenheit zu intensivem Austausch untereinander und mit den anwesenden CAD/CAM-Experten. „Ein rundes Programm mit vielen neuen Anregungen für den Arbeitsalltag in unseren Praxen und Labors. Darüber hinaus werden die Kontakte, die wir hier zu unseren Kollegen in Skandinavien und den Experten von Sirona knüpfen konnten, die Arbeit unserer Gesellschaft vorantreiben“, sagte Dr. Morten Worsøe, Präsident der Dänischen CAD/CAM-Gesellschaft.
Quelle: Sirona Dental