Branchenmeldungen 07.02.2013
„Das A und O ist der Borstenkontakt“
Wirkt die Energie einer
Elektrozahnbürste selbst dort, wo die Borsten gar nicht hinkommen?
Die Antwort von Dr. Alessandro Devigus, Bülach (Schweiz), lautet:
Ja, aber das reicht nicht für eine effektive Plaque-Entfernung. So
lässt sich auf den Punkt bringen, was der erfahrene
Prophylaxe-Experte und gefragte Kursreferent in einem aktuellen
Fachbeitrag1 mit stringenter Argumentation dargelegt hat. Er ist ein
Baustein der Initiative Sanfte Mundpflege von Procter & Gamble,
die insgesamt fünf Reviews renommierter Experten zu Eckpunkten einer
schonenden elektrischen Mundpflege im Buch „Initiative Sanfte
Mundpflege (ISM)“ zusammenfasst.
Zunächst zum „ja“ der zweiteiligen
Antwort: In der Tat können die von Elektrozahnbürsten ausgehende
Flüssigkeitsbewegung (Hydrodynamik), die Bildung von Luftblasen
(Kavitation) und akustische Druckwellen (Schall bzw. Ultraschall)
eine Art Energie-Fernübertragung bewirken. Doch die entsprechenden
lokal am Plaque-Film wirkenden Kräfte deformieren diesen
hauptsächlich. Sie überwinden aber nicht in ausreichendem Maße
seine Kohäsions- und Adhäsionskräfte, sprich: Sie sprengen ihn
nicht hinreichend effizient innerlich auf geschweige denn von Zahn-
und/oder Weichgewebeoberflächen ab. Diese Überlegungen gelten für
unterschiedlichste Wirkmechanismen und Designs von
Elektrozahnbürsten. Ihre Stichhaltigkeit konnte in Laborexperimenten
belegt werden.
Abb. 1: Beim
Qualitätstest wird überprüft, wie lange die Struktur der
Aufsteckbürsten (z.B. Abrundung der Filamente, Stabilität der
Borsten etc.) anhält. © Procter & Gamble
Für die Empfehlung dem Patienten
gegenüber bedeutet das: Es mag manchen enttäuschen, dass es nicht
leichter geht, aber nach dem heute gesicherten Wissen auf höchstem
Evidenzniveau (Meta-Analysen der Cochrane Collaboration) stellt die
mechanische Plaque-Entfernung mit einer oszillierend-rotierenden
Elektrozahnbürste nach wie vor den Goldstandard dar. Die heute
konstruktiv erreichten „Fernwirkungen jenseits der Borsten“
reichen bei weitem nicht aus. Entscheidend ist ihr Kontakt zu der
Oberfläche, die gereinigt werden soll.
Das Buch „Initiative Sanfte
Mundpflege (ISM)“ kann kostenfrei unter Angabe des Stichwortes
ISM-Buch und der Postanschrift über folgende E-Mail-Adresse
angefordert werden: oralbprofessional@kaschnypr.de.
Literatur
1 Devigus, A.: Das A und O einer
effektiven Biofilmentfernung ist der Borstenkontakt. DZW 41/2012, S.
10-11
Quelle: Procter & Gamble