Branchenmeldungen 03.07.2013
DENTALTHEKE-App als Marktplatz für Dentallabore
Die DENTALTHEKE der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen ist online.
Neun Monate braucht eine werdende Mutter, um ein Baby auszutragen. Genauso lange hat die Arbeitsgruppe „CAD/CAM-Netzwerk“ der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen (ZINB), mit Zahntechnikermeister Alfred Schiller im Vorsitz, dem Kick-off ihrer DENTALTHEKE entgegengefiebert. Auf der Frühjahrs-Innungsversammlung der ZINB war es dann endlich soweit: Die DENTALTHEKE-App und die dazugehörige Website wurden aus der Taufe gehoben. Alfred Schiller wurde zum stolzen Vater eines Projektes, das für das gesamte Zahntechniker-Handwerk von großer Bedeutung sein könnte und hat natürlich live und vor Publikum den ersten Auftrag vergeben.
Eine Idee wird geboren
Die Schnelllebigkeit der digitalen Welt zeigt sich in den vielen CAD/CAM-Neuerungen, mit einem sehr differenzierten Leistungsspektrum der Anlagen in der Anwendung und Fertigung von Zahnersatz. Wurden in der Anfangszeit mittels CAD/CAM nur Einzelkronen und Brückenkonstruktionen gefertigt, ist die Bandbreite der digitalen Fertigung mittlerweile deutlich darüber hinausgewachsen. Mit dieser Entwicklung strömten gleichzeitig neue Zahnersatzanbieter auf den Markt, die als Konkurrenten zum Zahntechniker-Handwerk agieren. „In den letzten zehn Jahren hat unser Beruf nicht nur mit dem Praxislabor zu kämpfen, sondern zu einem relativ hohen Prozentsatz sind der Auslandszahnersatz und die Industrie selbst hinzugetreten“, erklärt Schiller den Hintergrund der DENTALTHEKE-Idee. Diese erhöhte Anbieterzahl auf dem Zahnersatzmarkt, die mit „Dumpingpreisen“ einhergeht, stellt eine Gefahr für die zahntechnischen Meisterbetriebe im Zahntechniker-Handwerk dar. Gleichzeitig scheuen die Labore in diesen unruhigen Zeiten die hohen Investitionskosten, die mit der Anschaffung von digitaler Gerätetechnik verbunden sind. Wie kann man diese Entwicklung steuern, um die Wirtschaftskraft der Innungslabore zu stärken?
Der Konfigurator – die DENTALTHEKE als App und Website
Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen hat die ZINB zusammen mit dem beauftragten Programmierer einen Konfigurator entwickelt, der an klassische Spielautomaten erinnert und genauso einfach in der Anwendung ist. Die DENTALTHEKE ermöglicht Interessenten, analog zum Prinzip eines Marktplatzes, die Suche nach einem geeigneten Dentallabor anhand von spezifischen Leistungsmerkmalen. Darüber hinaus steht eine PLZ/ Umkreissuche zur Verfügung, sodass der Interessent sich einen Netzwerkpartner in seiner Nähe oder in weiterer Entfernung wählen kann. Bislang haben sich 35 Labore mit einem ganz unterschiedlichen Leistungsspektrum auf Anbieterseite registrieren lassen. „Fast jeder besitzt heute ein Smartphone. So kann man im Bedarfsfall schnell per Handy prüfen, welcher Kollege das Produkt X mit System Y und Werkstoff Z herstellt, Kontakt mit ihm aufnehmen und im Idealfall Auftrag und Liefertermin festlegen. Je mehr dabei mitmachen, umso konkurrenzfähiger ist die DENTALTHEKE im Markt. Jeder Laborinhaber muss verinnerlichen, dass mit jedem Auftrag an Fremdfirmen die Gefahr der eigenen Marktverdrängung wächst“, sagt der Arbeitsgruppenleiter. „Die Kommunikation zwischen Kollegen sichert einen hohen Qualitätsstandard, da im persönlichen Gespräch immer auch ein Erfahrungsaustausch stattfindet. Dabei kommen Ideen und Verbesserungsvorschläge zustande, die man allein vielleicht in der Form nicht gehabt hätte.“ Von Kollegen, für Kollegen – so das Credo der neuen Plattform.
Die Netzwerker der Innungen
Die Anbieterseite ist exklusiv nur für Innungslabore nutzbar. Als Käufer können sich alle Marktteilnehmer auf der Plattform der DENTALTHEKE bedienen. Angebot und Nachfrage regeln die Benutzer durch Angebotsanfrage, Bestellung und Auftragsvergabe untereinander, die Innung stellt die Plattform zur Verfügung.
In der Anfangsphase ist die DENTALTHEKE im Bereich der Innung Niedersachsen-Bremen online geschaltet. Die Struktur der DENTALTHEKE ist jedoch von vorneherein darauf ausgelegt, dass mehrere Innungen unabhängig voneinander ihre teilnehmenden Mitglieder einpflegen und verwalten können. Interessierte Innungen sind herzlich zur Zusammenarbeit eingeladen. Erste Interessenten haben bereits Kontakt aufgenommen. Nach Abschluss der Testphase wird die App im App Store zum Download zur Verfügung stehen. Vorab kann die DENTALTHEKE kostenlos als Web-App von der Website www.dentaltheke.de auf das Smartphone geladen werden.
Quelle: Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen