Branchenmeldungen 16.03.2023

Dentaurum: Qualität vom ältesten Dentalunternehmen der Welt

Dentaurum: Qualität vom ältesten Dentalunternehmen der Welt

Foto: OEMUS MEDIA AG

Dentaurum präsentiert sich wie gewohnt stark auf der IDS 2023 in Köln in Halle 10.1 D010/E019. Die OEMUS MEDIA Redaktion sprach mit den Experten Ingo Schiedt, Manager Marketing, Business Development & Private Label und Matthias Ulmer, Technical Product Manager Implantology, über die altbewährten und neuen Produkte bei Dentaurum.

Die Dentaurum Digital Bestellplattform ist ein Highlight aus dem digitalen Produktspektrum: Hier können die Kunden einfach und schnell individuelle Produkte und Dienstleistungen bestellen. Pünktlich zur IDS kann die Bestellplattform in vielen weiteren Ländern in Europa genutzt werden. Ein professionelles Qualitätsmanagement, validierte Herstellungsprozesse und Industriestandard bei Maschinen und Prozessen sorgen für die hohe Qualität der hergestellten Produkte.

Impressionen

Digitaler Workflow in der Implantologie – einfach und wirtschaftlich

tioLogic® digital. eröffnet Implantologen und Zahntechnikern den gesamten Guided Surgery und CAD/CAM Workflow mit findigen Detaillösungen für tioLogic® Implantate. Dies ermöglicht die digitale Planung der Implantatpositionen über die navigierte Implantatinsertion bis hin zur Herstellung hochpräziser maßgeschneiderter prothetischer Versorgungen. Das Ganze äußerst wirtschaftlich, reproduzierbar und schnell gefertigt.

Das mit zwei Anschlussgeometrien (conical/platform) ausgestattete und patentierte tioLogic® TWINFIT Implantatsystem ist mit all seinen Komponenten konsequent für den kompletten digitalen Workflow ausgelegt, Als digitaler Partner legt Dentaurum Implants sehr großen Wert auf wirtschaftliche und verständliche Prozessabläufe unter Einbindung validierter Materialien. Effizientes und flexibles Arbeiten war noch nie so einfach. Mit den tioLogic® TWINFIT Komponenten von Dentaurum Implants wird der komplette Ablauf optimiert: Angefangen von der digitalen Implantatplanung und navigierten Insertion (Guided Surgery) über den Intraoralscan bis zur endgültigen digital gefertigten Versorgung (CAD/CAM Zahnersatz).

tioLogic® pOsition – geplant sicher implantieren

Moderne 3D bildgebende Verfahren wie DVT und CT ermöglichen dem Anwender vor einem chirurgischen Eingriff, vorhandene Kieferstrukturen und Knochenverhältnisse besser zu erkennen, die ideale Implantatposition zu bestimmen und den Behandlungsablauf optimal darauf abzustimmen. Das tioLogic® pOsition Navigationssystem ist für die geführte Insertion von tioLogic® Implantaten konzipiert. Im Zusammenhang mit bildgebenden Verfahren und verschiedener, darauf abgestimmter 3D Planungssoftware, ermöglicht es eine präzise schablonengeführte Knochenaufbereitung. Für die weitere Umsetzung der patientenindividuellen Versorgungen stehen sämtliche CAD/CAM Techniken mit Datensätzen und Originalmaterialien zur Verfügung. Dies ermöglicht die einfache Erstellung von individuellen einteiligen Aufbauten, Hybridabutments sowie Versorgungen von Brücken und Stegarbeiten auf gedruckten Modellen.

Neuer Werkstoff – bewährtes Design

Neben einer ressourcenschonenden Fertigung, der Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und EMAS, gehört ebenso das Reduzieren von Einmalartikeln fest zum Konzept. Mittels HLD-Beschichtung ist es gelungen, Scanaufbauten und Scankappen aus Titan völlig ohne Puder oder Spray digital scanbar zu machen. Die Scanbodies sind robust und formstabil. Sie können mühelos aufbereitet und wiederverwendet werden. Somit sind diese insgesamt langlebiger und umweltfreundlicher als z.B. PEEK.

Allrounder in der Modellherstellung

Für die exakte Übertragung der Mundsituation erfolgt der Scan mittels Intraoralscanner (TRIOS/3Shape u.v.m.) entweder auf der Basis der tioLogic® TWINFIT platform-Anschlussgeometrie oder direkt auf der Schulter der 4Base-Aufbauten. Über den Modelldruck-Service von Dentaurum kann das Modell mit den geplanten Kavitäten gedruckt und die tioLogic® TWINFIT Laborimplantate für gedruckte und gegossene Modelle entsprechend der vorgesehenen Aufbaulinie S, M oder L eingebracht werden. Das Laborimplantat ist ein Allrounder. Es eignet sich sowohl für die digitale als auch für die konventionelle Modellerstellung. Die durchdachte Außengeometrie ermöglicht sowohl die Fixierung in Gips als auch die exakte Positionierung in den ausgesparten Kavitäten im gedruckten Modell. Die Herstellung individualisierter einteiliger Aufbauten mit CAD/CAM ist durch die tioLogic® PreForm Titanblöcke (Abb. 3), die in Medentika-Spannringe aufgenommen werden, sehr bequem. Selbstverständlich ist die Passung zu der hochpräzisen Innenverbindung der tioLogic® Implantate gewährleistet. Für individuelle Hybridaufbauten werden konfektionierte tioLogic® Titanbasen angeboten. Die speziell für Zirkon entwickelte Geometrie verspricht eine sichere und ästhetische Verbindung mit der darauf verklebten keramischen Mesostruktur. Angulierte Schraubenkanäle ermöglichen auch in anatomisch schwierigen Fällen eine perfekte, ästhetische Lösung.

Diese Detaillösungen für den digitalen Workflow in der Implantologie sind „Made in Germany“ – entwickelt und produziert vom ältesten Dentalunternehmen der Welt!

Quelle: Dentaurum

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper