Branchenmeldungen 28.02.2011

Digitale Dentale Technologien 2011 - Von Additiv bis Zirkon



Digitale Dentale Technologien 2011 - Von Additiv bis Zirkon

Foto: © Oemus Media AG

Die vierte Auflage der DDT - Digitale Dentale Technologien - erlebt gestern und heute eine erfolgreiche Fortsetzung. Die ca. 200 Teilnehmer konnten sich zum Veranstaltungsauftakt am Freitag in diversen Workshops mit den neusten digitalen Verfahren der zahntechnischen Partner aus der Industrie vertraut machen.

Seit Freitag findet in Hagen die vierte Auflage des zweitägigen Kongresses „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) statt. Die Kooperationsveranstaltung des Dentalen Fortbildungszentrums Hagen (DFH) unter der Leitung von ZTM Jürgen Sieger mit der OEMUS MEDIA AG, trägt in diesem Jahr das Motto „Additivtechnik in der CAD/CAM-Fertigung“.

Der Digitalisierungsprozess in Dentallabor und Zahnarztpraxis schreitet unaufhaltbar voran. Der Anspruch des Kongresses Digitale Dentale Technologien ist es, die rasante Entwicklung im dentalen Digitalbereich darzustellen, auf neue Möglichkeiten aufmerksam zu machen, um die Potenziale verschiedener Systeme für Zahntechnik und Zahnmedizin zu erkennen.

Die zahlreichen Firmen-Workshops am Freitag ermöglichten es den Teilnehmern, sich direkt und ausführlich bei den Ausstellerfirmen zu informieren. Das umfangreiche Kongressprogramm am Samstag besteht aus 13 Vorträgen, natürlich zu digital relevanten Themen, und mit renommierten Referenten wie Prof. Dr. Asami Tanaka/Friedrichsdorf, Dr. Martin Klare/Dortmund, Prof. Dr. Axel Bumann/Berlin, Thilo Brandts/ Friedberg, Emanuel Mesaric/Friedberg, Dr. Frank Schaefer/Erfurt, Antonius Köster/Meschede, Dr. Josef Rothaut/Alzenau, German Bär/St. Augustin, ZTM Ingo Heinzel/Bonn, Prof. Dr. Hans-Florian Zeilhofer/Basel (CH), Dr. Ulrich Wegmann/Bonn und Enrico Steger/ Gais (IT). Das Symposium wird in gewohnter Weise von einer umfassenden Industrieausstellung begleitet.

Impressionen DDT 2011

„Additivtechnik in der CAD/CAM-Fertigung“ im Fokus

In diesem Jahr soll das Hauptaugenmerk auf den additiven Verfahren liegen. Der besondere Reiz beim Auftragen liegt sicher im materialsparenden Vorgehen und darin, dass es keine Form­beschränkungen bei der Fertigung gibt. Das Herstellen von Metallteilen in Lasersintertechnik ist schon etabliert, auch nutzt man Kunststoffe zur Her­stellung von Implantat-Bohrschablonen und Modellen im additiven Verfahren. Die vielfältigen Möglichkeiten der additiven Technik, insbesondere im Kunststoffbereich, werden bisher jedoch nur begrenzt genutzt. Mehrere Vorträge zur DDT 2011 zeigen hier neue Einsatzgebiete auf.

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien

Anlässlich dieser erfolgreichen Kongressreihe „Digitale Dentale Technologien“ erscheint parallel zum Kongress mit dem „Jahrbuch Digitale Dentale Technologien“ ein umfassendes und aktuell aufbereitetes Kompendium. Anvisierte Lesergruppen sind sowohl Zahnärzte als auch Zahntechniker. Das Jahrbuch informiert in Form von Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Produktinformationen und Marktübersichten darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie werden sich im „Jahrbuch Digitale Dentale Technologien“ einem Themenspektrum widmen, das von der 3-D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur digitalen Farb­bestimmung und CAD/CAM-Fertigung reichen wird.

Es werden Tipps für den Einstieg in die „digitale Welt“ der Zahn­medizin gegeben, sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor aufgezeigt. Das aktuelle „Jahrbuch Digitale Dentale Technologien“ –  wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren.

Informationen:

OEMUS MEDIA AG
Tel.: 03 41/4 84 74-3 08
E-Mail: event@oemus-media.de
www.ddt-info.de


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper