Branchenmeldungen 17.02.2017
Digitale Dentale Technologien 2017 in Hagen
share
Das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) hatte am 17./18. Februar 2017 in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, Zahnärzte und Zahntechniker zur neunten Auflage der „Digitalen Dentalen Technologien“ (DDT) nach Hagen eingeladen. „Zirkon – Ein Werkstoff für alle Fälle?“ war das Leitthema der diesjährigen DDT in Hagen.
Den Startschuss zur Veranstaltung lieferten am Freitag vier anwendungsorientierte Workshops. Sven Kirch beschäftigte sich anhand klinischer Fälle mit dem Thema „Neue Materialiklasse ZrO2 – Was ist machbar und wie?“. Im Workshop der Firma Amann Girrbach stellte ZTM Martin Liebel das Ceramill CAD/CAM-Material näher vor. Parallel referierte Dr. Peter Neumeier über „Best Practice für monolithische Zirkonoxid-Konstruktionen unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten“. In einem vierten Kurs zeigten Sascha Holstein, Martin Withake und Thomas Gausmann, wie sich mit dem „One Touch Concept“ mehr Farbsicherheit und Ästhetik erzielen lässt.
In der zweiten Staffel der Workshops referierten Tagungsleiter ZTM Jürgen Sieger, Dr. Christoph Blum und Rüdiger Meyer zum digitalen Workflow in der Implantologie sowie Jan Hollander zum Thema „Vollzirkon in perfekter Okklusion“. Im Workshop des Hauptsponsors Heraeus Kulzer mit Referent ZTM Björn Meier standen neue effiziente Verarbeitungsmöglichkeiten dank Multilayer-Zirkoniumdioxid im Mittelpunkt. ZTM Ralf Kräher-Grube zeigte in der Live-Demo die Konstruktion einer laborgefertigten Krone mit Roland DWX-4W auf Basis digitaler intraoraler Abformdaten.
Impressionen der 9. Digitalen Dentalen Technologien
Vortragsprogramm am Samstag
„Zirkonoxid – Was kann das Material leisten?“ war Thema des Auftaktvortrages zur Veranstaltung von Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk, während der Zahntechnikermeister Björn Maier sich der Fragestellung „Zirkoniumdioxid, ein Alleskönner?“ widmete und besonderes Augenmerk auf Multilayer-Zirkoniumdioxid legte. Einen Überblick über Fortschritte, ausgehend von der Entwicklung neuer Zirkonoxid-Werkstoffe für monolithische Versorgungen auch im anterioren Bereich, gab der Vortrag von Dr. Josef Rothaut. Über die aktuelle Anwendung und das weitere Potenzial referierte Dipl.-Ing. Holger Hauptmann. Zirkonzahn-Gründer und Zahntechniker aus Leidenschaft Enrico Steger zeigte mit praktischen Beispielen noch einmal die Vielfalt von Zirkon auf und ging dabei besonders auf die Kombination mit anderen Materialien ein.
Neben dem Schwerpunktthema „Zirkon“ beschäftigten sich die Referenten mit digitalen Technologien im Allgemeinen. Alexander Fischer widmete sich der Präzision im digitalen Workflow und schilderte seine Philosophie in der Erschließung der virtuellen Ressourcen. Auf „Unwegsamkeiten der digitalen Fertigung“ inklusive Irrwegen und Stolpersteinen ging Zahntechnikermeister Christian Hannker näher ein.
Die Tagung wurde auch in diesem Jahr wieder von einer umfangreichen Industrieausstellung begleitet. Pünktlich zur Veranstaltung ist das umfassend aktualisierte Jahrbuch Digitale Dentale Technologien in seiner nunmehr achten Auflage erschienen.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ddt-info.de