Branchenmeldungen 15.10.2024
Digitale Zahnheilkunde: Fortbildung für das gesamte Praxisteam
Digitale Technologien können – klug eingesetzt – zu einem echten Erfolgsfaktor in Praxen und Labors werden. „360 Grad Digital“, eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung von Dentsply Sirona, die am 9. November in Filderstadt stattfinden wird, zeigt Möglichkeiten dazu auf. Gleichzeitig geht es darum, wie es gelingen kann, dabei Mensch zu bleiben und die Leidenschaft für den Beruf zu leben. Das Event ist mit 10 Punkten nach BZÄK und DGZMK bewertet, Anmeldungen sind noch möglich.
Bei welchen Arbeitsschritten kann es sinnvoll sein, auf digitale Technologien zu setzen? Welchen Nutzen bringen sie Praxen, Labors und letztlich den Patienten? Und schließlich: Wo bleibt dabei der Mensch? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer ganz besonderen Fortbildungsveranstaltung von Dentsply Sirona. Sie ist für das gesamte Praxisteam einschließlich des Labors konzipiert und beleuchtet in verschiedenen Formaten diverse Aspekte der Digitalisierung.
Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Implantologie: Prof. Dr. Christian Mertens von der Poliklinik für MKG-Chirurgie an der Universität Heidelberg wird einen kurzweiligen, aber umfassenden Überblick über den digitalen Stand der Dinge in diesem Fach berichten und erläutern, was eine navigierte Implantologie so erfolgreich machen kann. Dr. Susanne Bock, Oralchirurgin aus Radolfzell, instruiert die Assistenz: In ihrem Seminar gibt es geballten Input zu Materialien, Instrumenten und Abläufen einer implantologischen Behandlung, um Behandler wirkungsvoll unterstützen zu können. Für Zahntechniker dreht es sich auf der Veranstaltung vor allem um Suprastrukturen, aktuelle Features der Software inLab und um den 3D-Druck.
Cloudbasiertes Arbeiten – so einfach kann digital sein
Eines haben die verschiedenen digitalen Unterstützer gemeinsam: Mit ihnen entstehen Unmengen Daten: Fotos, Scans, Röntgenaufnahmen. Wie lässt sich dieser Datenflut Herr werden? Cloudlösungen, wie zum Beispiel DS Core, können das Handling dieser Daten im Alltag von Praxen und Labors beherrschbar machen – und noch viel mehr. Zum Beispiel das Scannen direkt in die Cloud mit dem neuen Intraoralscanner Primescan 2: Teilnehmer können diese Innovation vor Ort direkt ausprobieren und zahlreiche sich daraus ergebende Möglichkeiten entdecken.
Wie es bei all der Technologie gelingen kann, Mensch zu bleiben und das Menschliche zu einem bleibenden Erfolgsfaktor zu machen, erzählen Dr. Petra Volz als Inhaberin und Alexander Volz als Gründer der Praxis „Fotz’nspanglerei“ in Garmisch-Partenkirchen. Beide sind fest in der Region verwurzelt und legen großen Wert darauf, dass sich das Praxisteam und die Patienten jederzeit als Menschen gesehen und wertgeschätzt fühlen – und somit zu einem echten Praxis-Erfolgsfaktor werden.
„360 Grad Digital“ bietet tatsächlich für alle aus Praxis und Labor Informatives und Wissenswertes, das schon am Montag darauf im beruflichen Alltag angewendet werden kann. Für mehr Effizienz und vor allem das gute Gefühl, genau am richtigen Ort zu sein.
Wer dabei sein möchte, kann sich hier direkt anmelden. Die Fortbildung ist mit 10 Punkten nach BZÄK und DGZMK bewertet.
Quelle: Dentsply Sirona