Branchenmeldungen 28.08.2015
Einsatz von Zahnseide verursachte schwere Infektion im Knie
share
Bei einer Patientin gelangten Mundbakterien über das verletzte Zahnfleisch in den Blutkreislauf
Weil bei einer 65-Jährigen die Zahnseide zu energisch zum Einsatz
kam, gelangten Bakterien, die sonst nur im Mund zu finden sind, über den
Blutkreislauf ins Knie und lösten eine schwere Infektion an der
Kniegelenkprothese aus, die dazu führte, dass sie mit angeschwollenem
Knie und starken Schmerzen die Notaufnahme aufsuchen musste. Dieser
einzigartige Patientenfall wurde jetzt im Rahmen eines Berichtes in der
Fachzeitschrift „BMJ Case Reports“ beschrieben und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dank
Zahnseide erreicht man selbst abgelegenste Ecken im Mundraum und so
können relativ schnell und unkompliziert sämtliche Zahnzwischenräume von
lästigen Essensresten befreit werden. Der regelmäßige Einsatz von Zahnseide trägt zu einer intakten Mundgesundheit bei und beugt zudem Erkrankungen des Zahnhalteapparates vor. Dass jedoch genau dieses
alltägliche Zahnpflegeprodukt Auslöser für eine Infektion sein würde,
daran haben wohl auch die Autoren des vorgestellten Case reports
nicht geglaubt.
Eine Seniorin trieb die Zahnzwischenraumreinigung wohl
so weit auf die Spitze, dass die sonst im Mund angesiedelten Bakterien der Art
Streptococcus gordonii
über das verletzte Zahnfleisch in den Blutkreislauf gelangten und bei
der Patientin eine schwere Infektion auslösten. Erst eine entnommene Flüssigkeitsprobe aus dem
Kniegelenk offenbarte den Ärzten die ungewöhnliche Infektion.
Die blutigen Stellen im Mund, die durch den heftigen
Einsatz der Zahnseide verursacht wurden, dienten als Pforte zum Blutkreislauf. Glücklicherweise konnten die
Ärzte durch einen chirurgischen Eingriff, die betroffenen Stellen
ausspülen und so das Voranschreiten der Infektion stoppen. Zusätzlich wurde Antibiotikum verabreicht. Derzeit gibt es unter Orthopäden und Zahnärzten immer wieder darüber Diskussionen, ob Patienten mit Prothesenersatz vor einer zahnärztlichen Behandlung Antibiotika verabreicht werden sollte. Die ADA (American Dental Association) spricht sich klar gegen einen prophylaktischen Antibiotika-Einsatz aus.
Zahnseide ist ein bewährtes Prophylaxeprodukt und soll mit dem vorgestellten Fall keinesfalls in Frage gestellt werden. Bei dem veröffentlichten Patientenfall handelt es sich um einen Einzelfall.
Quelle: Dababneh AS, Klein R, Varatharaj Palraj BR. Streptococcus gordonii prosthetic joint infection in the setting of vigorous dental flossing. BMJ Case Reports. 2015.
Anzeige