Branchenmeldungen 24.10.2024

Empowerment durch gezielte Selbstfürsorge



Empowerment durch gezielte Selbstfürsorge

Foto: InsideCreativeHouse – stock.adobe.com

Sie sind Zahnärztin, Unternehmerin, Führungskraft, noch dazu möglicherweise Mutter, Ehefrau, Freundin und Tochter in einer Person – nicht schlecht, und kein Wunder zugleich, dass Sie das Gefühl haben, sich ständig zu verausgaben. Diese Mehrfachbeanspruchung kann an Nerven und Nieren gehen, wenn Sie nicht anfangen, für sich selbst zu sorgen. Und anfangen kann man zu jedem Zeitpunkt! Sie können sich in jedem Moment von innen nach außen selbst ermächtigen, indem Sie bewusste Selbstfürsorge praktizieren. Es erfordert nicht viel Zeit und ist gar nicht so schwierig. Der Haken daran: Sie müssen es sich bewusst machen und wirklich wollen.

Vielleicht spüren Sie es schon länger. Doch Sie sind ja Meisterin im Aushalten und Durchhalten: Die Nächte werden kürzer, der Schlaf unruhiger. Körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen und ständige Müdigkeit machen sich bemerkbar. Psychisch fühlen Sie sich zunehmend ausgelaugt, die Freude an der Arbeit schwindet. Das, was früher leicht von der Hand ging, wirkt jetzt schwer und zäh. Dies sind die ersten Zeichen dafür, dass Sie innehalten und für sich selbst sorgen sollten. Es mag trivial klingen, ist es aber nicht. Keiner nimmt Ihnen diese Innenschau ab.

Selbstfürsorge: Kurz & effektiv

Selbstfürsorge beginnt mit kleinen und bewussten Schritten: Wann haben Sie das letzte Mal bewusst „Nein“ gesagt und dabei Grenzen gesetzt und gewahrt? Denn: Es ist vollkommen okay, nicht alles selbst zu machen. Delegieren Sie Aufgaben, lassen Sie los und schaffen Sie Raum für das, was Ihnen wichtig ist und was Sie aktuell brauchen. Dazu gehört auch: Zeit allein. Berufstätige Frauen mit Familie durchlaufen in der Regel mehrere „Schichten“ am Tag – meist in der Interaktion mit anderen. Demgegenüber braucht es Momente ohne Telefon, ohne E-Mails, ohne Familie, ohne Freunde, ohne äußere Erwartungen. Pausen sind keine Zeitverschwendung, sie geben Lebensenergie! Dabei muss es nichts Großes sein: Ein Spaziergang, eine Tasse Tee oder ein paar Minuten in Stille – das könnten effektive Kraftquellen sein, solange sie bewusst erlebt werden.

Sich zu sich bekennen & netzwerken

Wer sind Sie wirklich? Die Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel zu Fülle und Zufriedenheit. Ihre Werte, Ihre Überzeugungen, Ihre Einzigartigkeit und Ihre Lebensaufgabe – all das macht Sie aus. Und genau diese Aspekte sollten Sie leben und nach außen tragen. Es gibt keine stärkere Kraft als die eigene Identität, die im Einklang mit Ihren Werten schwingt. Je souveräner Sie wissen, wer Sie sind, desto genauer können Sie mit Ihrem Gegenüber matchen.

Eine Umgebung schaffen, die Ihnen Kraft gibt

Stellen Sie sich eine Praxis vor, in der Sie gerne arbeiten. Ich bin mir sicher, dass Ihre Praxis eine solche Wohlfühl-Atmosphäre sein kann oder sogar ist. Sie sind stolz auf Ihr unterstützendes Team, arbeiten in einer Atmosphäre, die entspannt und gleichzeitig produktiv ist. Ein Arbeitsumfeld, das Ihnen Energie gibt, statt sie zu rauben. Sollten Sie sich darin nicht wiederfinden, gestalten Sie Ihre Umgebung bewusst so, dass sie Ihre inneren Kräfte stärkt. Das wirkt sich auf die körperliche und psychische Gesundheit sehr positiv aus.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt, der Sie bei allem, was Sie tun oder zu entscheiden haben, trägt, ist ein enges Band zu Freundschaften, Familie und Kolleg:innen. Der Austausch mit anderen stärkt sie. Seien Sie aktiv in Netzwerken, in denen Sie Frauen mit ähnlichen Situationen finden. Hier können Sie offen sprechen, sich Unterstützung holen, gemeinsam Lösungen finden. Sie sind nicht allein – Sie müssen auch nicht alles alleine schaffen.

Langfristige Erholung und Prävention

Erholung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Nach jeder stressigen Phase sollte eine Phase der Erholung folgen, in der Reflexion und das Aufladen von Batterien stattfinden können. Planen Sie bewusst Erholungsphasen in Ihrem Alltag ein. Vielleicht ist es ein Wochenende, das Sie für sich allein verbringen. Auch die Unterstützung durch Coaches oder Therapeuten kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich selbst wieder neu zu entdecken.

Fazit: Von der Erschöpfung in die Fülle

Es ist möglich, den Weg von der Erschöpfung in die Fülle zu finden, ohne die Leidenschaft und die Ambition zu Ihrem Beruf zu verlieren. Alles beginnt mit Ihnen und in Ihnen - mit Ihrer Bereitschaft, für sich selbst einzustehen, Ihre Grenzen zu wahren und Ihre eigene Identität und Werte zu leben. Es ist Ihre Reise, und Sie haben die Kraft, sie zu gestalten. Erlauben Sie sich, zu wachsen und zu strahlen – für sich selbst und als Vorbild für andere Menschen.

Q&A mit Janine Tychsen

Wie erkenne ich, dass ich mich in einer Erschöpfungsspirale befinde?

Erste Anzeichen bemerken Sie, wenn die Freude an der Arbeit schwindet, sich Müdigkeit und Zynismus breit machen und Sie immer häufiger das Gefühl haben, nur noch zu funktionieren. Nehmen Sie diese Anzeichen ernst und halten Sie inne, um Ihre Situation zu reflektieren. Nehmen Sie Ihre Gefühle und Körpersignale wahr, schreiben Sie Ihre Empfindungen auf. Machen Sie das Unbewusste bewusst.

Was kann ich tun, um sofortige Erleichterung zu finden?

Nehmen Sie sich bewusst eine Auszeit. Schon ein kurzer Spaziergang, tiefes Atmen oder ein Moment der Stille können helfen, wieder zu sich selbst zu finden. Rituale und Routinen können Sie darin unterstützen, Selbstfürsorge zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags zu machen.

Wie kann ich lernen, „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle zu haben?

Machen Sie sich bewusst, dass ein „Nein“ zu anderen keine Ablehnung gegenüber anderen Menschen, sondern ein unumstößliches „Ja“ zu sich selbst ist. Es ist in Ordnung, Ihre eigenen Bedürfnisse zu priorisieren, um langfristig kraftvoll und gesund zu bleiben.

Wie wichtig ist mein soziales Umfeld für meine mentale Gesundheit?

Ein unterstützendes Umfeld ist enorm wichtig. Es gibt Ihnen Rückhalt und hilft, Herausforderungen zu meistern. Suchen Sie gezielt den Austausch mit Menschen, die Sie verstehen und unterstützen.

Welche Vorteile bringt es, sich stärker um sich selbst zu kümmern?

Langfristige Selbstfürsorge führt zu mehr Energie, Lebensfreude und Erfolg. Sie können Ihre Rollen besser ausfüllen, ohne dabei auszubrennen. Zugleich gewinnen sie mehr Lebensqualität und stärken Ihre Selbstliebe.

 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper