Branchenmeldungen 29.01.2016

Fit für Golden Ager und Seniors?



Fit für Golden Ager und Seniors?

Der demografische Wandel hat in den kommenden 25 Jahren eine überproportionale Zunahme des Bevölkerungsanteils über 65 Jahren zur Folge. Gleichzeitig haben die Fortschritte in der Zahnheilkunde dazu geführt, dass sich das Profil des zahnärztlichen Versorgungsbedarfs im Alter zunehmend ändert: Der letztendliche Verlust der Zähne tritt i.d.R. erst in einem späteren Lebensabschnitt ein. Behandlungen, auch implantologische Versorgungen, erfolgen entsprechend in einem Alter, das häufig von relevanten Vorerkrankungen, Mobilitätseinschränkungen, verringerter Adaptionsfähigkeit etc. gezeichnet ist.

All das stellt immense Anforderungen an Zahnarzt und Praxisteam – qualifizierte Fortbildungsangebote sind daher gefragter denn je. Der Implantathersteller m&k aus Kahla bietet an den verschiedenen deutschlandweiten Standorten der m&k akademie diverse Kurse rund um den Themenkomplex Alterszahnmedizin an; drei davon werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Grundlagen und Fallbeispiele

Zahnarzt Clemens Hoppe aus Bad Harzburg ist seit 2010 DGAZ-zertifizierter Spezialist für Senioren-Zahnmedizin. Als Referent der m&k akademie bespricht er „Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen bei Implantat-Versorgung von betagten und hochbetagten Patienten“. Im Kursverlauf werden Grundlagen und Besonderheiten bei dieser Patientengruppe – wie die orale Gesundheit im Alter, Multimorbidität, Pharmakotherapie, geriatrische Assessments – besprochen. Des Weiteren wird erläutert, wie eine individuelle Therapieplanung und -entscheidung im Zusammenhang mit der Versorgungsdiagnose und der Evaluation der Nachsorgekompetenz zu erfolgen hat. In diesem Zusammenhang werden auch Optimierungspotenziale an der Schnittstelle Zahnarzt – Zahntechniker in der Alterszahnheilkunde offengelegt. Für den praktischen Bezug sorgt die Präsentation verschiedener Patientenfälle. Es handelt sich jeweils um die implantatprothetische Versorgung bei hochbetagten Patienten von der Planung und Therapieentscheidung über die Implantation und prothetische Versorgung bis hin zum Recall. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Prothetik-Workshop unter Leitung von ZTM Robert Koch.

Der Kurs findet am Freitag, den 29. April 2016 am Hauptsitz der m&k gmbh in Kahla und am Freitag, den 27. Mai 2016 in Zeuthen (bei Berlin) statt.

Seniorengerechtes Praxismanagement

Welche Bedingungen und Voraussetzungen müssen vorhanden sein, damit das gesamte Praxisteam für die heterogene Patientengruppe der Betagten und Hochbetagten, gewappnet ist? Antworten darauf kennen die Dipl. Päd. Psych. M. Kaiser und ZFA Beatrice Dannenberg. Unter dem Kurstitel „Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen bei Implantat-Versorgung von betagten und hochbetagten Patienten“ schulen sie speziell das Praxisteam. Generelle altersbedingte Veränderungen werden erläutert, Multimorbidität und die funktionelle Kapazität der Patienten dargestellt und mit den Teilnehmern gemeinsam gerostomatologische Grundlagen erarbeitet. Ein Blick hinter die Kulissen einer seniorengerecht aufgestellten Zahnarztpraxis vermittelt beispielhaft wie die Betreuung älterer Patienten im Idealfall erfolgt. Es wird z.B. veranschaulicht, wie die Kommunikation – vom ersten Kontakt bis zur Verabschiedung – funktioniert und wie ein optimaler Recall nach implantatprothetischer Versorgung – besonders bei multimorbiden Patienten in der Praxis und in stationärer/häuslicher Pflege – erfolgt. In Bezug auf Prophylaxe bei Demenzpatienten wird das Marte Meo Konzept aufgegriffen. Weitere Themenfelder werden die Bedeutung von Kooperationsverträgen mit Senioreneinrichtungen und Besonderheiten bei der Abrechnung sein.

Dieser Kurs findet am Mittwoch, den 27. April 2016 in Kahla und am Mittwoch, den 1. Juni 2016 in Zeuthen statt.

Risiken im Alter

Zahnärzte werden in der Praxis mit diversen allgemeinmedizinischen Erkrankungen konfrontiert. In seinem Kurs „Risikopatienten – Diabetes, Hypertonie und Osteoporose in der ZAP“ diskutiert und beantwortet Dipl.-Stom. Frank Rank aus Falkenstein wichtige Fragestellungen in diesem Kontext. Als Diskussionsgrundlage dienen u.a. Videomitschnitte von implantologischen Eingriffen an Patienten, die seit unterschiedlich langer Zeit an einer leichten bzw. schweren Osteoporose leiden und in Folge der Erkrankung bereits mehrere Zähne verloren hatten. Kombiniert werden kann die Veranstaltung mit einem Hands-on-Kurs vor Ort zum Thema Bonespreading.

Der Kurs findet am Freitag, den 2. Dezember 2016 in der m&k akademie in Zeuthen statt.

Weitere Termine sind in Planung. Informationen sind auch erhältlich auf www.mk-akademie.info und werden von Katrin Metsch erteilt: k.metsch@mk-dental.de oder Fon 03 64 24 / 811-15.

Quelle: m&k

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper