Branchenmeldungen 22.03.2011

GC Europe stellt neues abrechenbares Füllungsmaterial vor



GC Europe stellt neues abrechenbares Füllungsmaterial vor

Foto: © GC Germany GmbH

GC stellt neue Produkte für Europa vor. Japanischer Firmenchef weiht im Vorfeld der IDS neues Logistikzentrum in Leuven/Belgien ein.
 
„Wir sind froh, Ihnen berichten zu können, dass sich alle Mitarbeiter in Sicherheit befinden. Auch kann ich versichern, dass die Produktion und Logistik nicht beeinträchtigt sind“, eröffnete Unternehmenschef Mr. Makoto Nakao die IDS Pressekonferenz am Dienstagmorgen in Köln in Anbetracht der Folgen des Erdbebens in Japan. „Wir werden weiterhin die höchsten Sicherheitsstandards an unsere Produkte stellen“, äußerte er sich auch in Bezug auf die atomare Katastrophe im Norden seines Heimatlandes.

 

 

Im besten Sinne japanischer Entschlossenheit präsentiert GC in seinem 90. Jubiläumsjahr neue innovative Produkte für den europäischen Markt auf der IDS.

Prof. Dr. Karl-Heinz Friedl der Universität Regensburg stellte seine Studienergebnisse zum bewährten und wirtschaftlichen Seitenzahnfüllungskonzepts EQUIA von GC vor. Für die Studie wurden 150 Kavitäten versorgt und über einen Zeitraum von zwei Jahren beobachtet.  „Die Ergebnisse der Studie sprechen derzeit dafür, dass EQUIA aus klinischer Sicht problemlos als permanentes Füllungsmaterial für Klasse-I-Kavitäten und für kleinere Klasse-II-Kavitätetn verwendet werden kann“, schloss Friedl. Tatsächlich konnte der Geschäftsführer Deutschland, Frank Rosenbaum, vor versammelter Öffentlichkeit die Neuigkeit verkünden, dass EQUIA für Behandler und Patienten bei den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ab sofort voll abrechenbar ist.

Anschließend stellte Prof. Dr. Nezar Watted der Universität Würzburg dar, wie die so genannten White Spots, die bei kieferorthopädischen Behandlungen auftreten können, mit Hilfe der MI Paste PLUS schonend vermieden werden können. Die Paste mit dem Wirkstoff Recaldent™ (beinhaltet CPP-ACP: Casein Phosphoped – Amorphous Calcium Phsphate) wirke der Demineralisierung entgegen und beugt somit Kariesläsionen vor.

ZTM Michael Brusch, Düsseldorf, demonstrierte, wie mit GC Initial IQ, One Body-Layering für Zirkonkeramik, der Laboralltag unkomplizierte zu gestalten ist. „Mit nur vier Bodymassen können im Seitenzahn-, aber eben auch im Frontzahnbereich zuverlässig und problemslos alle 16 Vita Classic-Farben realisiert werden“, so Brusch.

Des Weiteren wurden auf der IDS ein neues Implantatsystem und ein verbessertes Abformmaterial vorgestellt.
Wie viel das 90. Firmenjubiläum von GC dem japanischen Firmenchef bedeutet, konnten die GC Europe-Mitarbeiter am Wochenende vor der IDS 2011 erfahren. Trotz der Ereignisse in seinem Heimatland reiste Mr. Nakao in den europäischen Hauptsitz nach Leuven/Belgien, um jeden der 300 Mitarbeiter persönlich zu begrüßen und den Erweiterungsbau des Logistikzentrums einzuweihen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper