Von der „Fuji-Company“ zum umfassend aufgestellten Dentalunternehmen
GC ist es in den letzten Jahren gelungen, die Wahrnehmung des Unternehmens maßgeblich zu verändern: Aus GC, der „Fuji-Company“, wurde das umfassend aufgestellte Dentalunternehmen GC – mit über 600 Produkten und zahlreichen Lösungskonzepten. Bis heute ist GC der Glasionomer-Spezialist und in diesem Marktsegment weltweit führend. Das ist auch den innovativen Produktentwicklungen der Glas-Hybrid-Produkte (EQUIA Forte™ HT) zu verdanken. Parallel dazu gelang es GC mit dem Produkt G-ænial® im Bereich der Composite-Füllungsmaterialien eine starke Marktposition einzunehmen. Für viel Furore sorgt aktuell G-ænial® Universal Injectable– ein Füllungsmaterial mit Handlingeigenschaften, die in der Anwendung einfach Spaß machen. Die neuartige Materialklasse „Injectable“ hat das Legen und Modellieren von Füllungen neu definiert.
GC wurde in Tokio gegründet. 2021 wird das japanische Familienunternehmen sein 100-jähriges Bestehen feiern. Mit über 3.100 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern avanciert das Unternehmen zu einem der weltweit größten Dentalunternehmen. Die Europazentrale befindet sich in Leuven, Belgien. Die GC Germany GmbH hat ihren Sitz in Bad Homburg.
Mit GC in eine lösungsorientierte Zukunft
Biegefestigkeit, Röntgenopazität und Vickershärte sind sicherlich wichtige Parameter. Für die vielfältigen Herausforderungen brauchen Praxen und Labore aber ganzheitliche und validierte Lösungen – sowie Systeme. Das Unternehmen GC bietet seinen Kunden diese Lösungen, Konzepte und Services – mit Mehrwert für die tägliche Arbeit und auf Basis hochwertiger Produkte. In den vier Kompetenz-Bereichen Mundgesundheit, ZM/Füllungs- und Befestigungsmaterialien, Zahntechnik und CAD/CAM bilden Effizienz, Prozessoptimierung und wirtschaftlicher Erfolg stets den Kern des Lösungsversprechens, das GC seinen Kunden gegenüber abgibt.
Kompetenz-Bereich Mundgesundheit
MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) löst bei Kindern Hypersensibilitäten und ein erhöhtes Kariesrisiko aus. Wichtige Therapieziele sind Schmerzkontrolle durch Chairside-Behandlung der überempfindlichen Bereiche, Vitalitätserhaltung mittels defektkonformer Versiegelung, präventive und, im fortgeschrittenen Stadium, auch restaurative Maßnahmen. GC bietet in Anlehnung an internationale Therapieempfehlungen (Stand heute) von Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Fachverbänden und Kammern Produkte für jede auftretende Form der MIH: Angefangen bei den remineralisierenden Zahnschutzcremes GC Tooth Mousse® und GC MI Paste Plus®, die beide Recaldent™ enthalten, die die Zähne stärken und schützen und für den häuslichen Gebrauch geeignet sind. MI Varnish™ kann als hochdosierte Fluoridierung – ebenfalls mit dem Wirkstoff Recaldent™ – chairside angewendet werden. Zur Fissurenversiegelung und beim Durchbruch von Molaren kann das Glasionomer-Oberflächenschutzmaterial Fuji Triage® eingesetzt werden. Vorhandene Defekte können mit den Füllungsmaterialien EQUIA™ (Glasionomer), EQUIA Forte™ HT (Glas-Hybrid) oder Produkten aus der Composite-Familie G-ænial® versorgt werden.
Mehr Informationen unter https://gc-produkte.de/MIH
Kompetenz-Bereich ZM/Füllungs- und Befestigungsmaterialien
Glasionomer (EQUIA™), Glas-Hybrid (EQUIA Forte™ HT) oder Composite (G-ænial®-Familie und Essentia®) werden zur direkten Versorgung von Kavitäten eingesetzt. GC bietet damit wissenschaftlich und klinisch bewährte Produktlösungen an, die weit mehr als die Erwartungen an Amalgam-Alternativen erfüllen: Das moderne Konzept der „Partizipativen Entscheidungsfindung“ sieht den Patienten als gleichberechtigten Partner an. In der zahnärztlichen Praxis greift dieses Konzept immer dann, wenn es verschiedene Therapieoptionen gibt und der Patient für eine zahnärztliche Versorgung zuzahlt. In der direkten Füllungstherapie sind die Entscheidungsparameter die Kosten bzw. der Mehraufwand für den Patienten, die Dauer der Behandlung sowie die Verträglichkeit, Haltbarkeit und Ästhetik. Entsprechend der zeitgemäßen partizipativen Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient bietet GC differenzierte Produktkonzepte: Die individuelle Präferenz entscheidet dann darüber, ob Glasionomer (EQUIA™), Glas-Hybrid (EQUIA Forte™ HT) oder Composite (z. B. ein Produkt aus der G-ænial®-Familie) zur Versorgung eingesetzt werden. Diese verschiedenen Lösungen berücksichtigen nicht nur die vielfältigen Wünsche des Patienten bei einer Restaurationstherapie, sondern auch die Bedürfnisse des Behandlers nach klinisch zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösungen. GC stellt zur Partizipativen Entscheidungsfindung Informationen sowie thematisch bezogene Patientenberatungsbögen zur Verfügung. Bei der Wahl der richtigen Therapieoption für Füllungsmaterialien helfen dem Behandler auch verschiedene GC-Apps.
Download unter: www.gceurope.com/education/apps/, Informationen sind zu finden unter: https://gc-produkte.de/zm
Ein weiteres Lösungskonzept bietet GC im Bereich der Amalgam-Alternativen: Seit der Gesetzesänderung am 1. Juli 2018 ist Amalgam zum medizinischen Ausnahmefall für Patienten unter 15 Jahren, Schwangere und Stillende geworden. Der Werkstoff ist damit in aller Munde, aber immer seltener in Gebrauch und wird durch die jetzt erstattungsfähigen Composite-Lösungen im Seitenzahnbereich ersetzt. Ein großer Gewinn für die Patienten aus gesundheitlicher und ästhetischer Sicht. Denn mit dem Glasionomer EQUIA™ und dem Glas-Hybrid EQUIA Forte™ HT, den Composites aus der G-ænial®-Familie, der neuesten Errungenschaft G-ænial® Universal Injectable sowie den glasfaserverstärkten Lösungen von GC stehen Alternativen für alle Indikationen zur Verfügung, die dauerhaft stabile, natürliche, ästhetische Ergebnisse ermöglichen. Und das mit höchstem Anspruch an Qualität – sowohl für Need- als auch Want-Dentistry.
Mehr zu den GC-Lösungen für Amalgam-Alternativen erfahren Sie unter https://gc-produkte.de/zm
GC bietet ebenfalls eine komplette Palette an benutzerfreundlichen Zementen für die provisorische oder endgültige Befestigung von indirekten Restaurationen wie Kronen, Brücken, Inlays, Onlays oder Restaurationen an Implantaten sowie kieferorthopädischen Brackets und Bändern. Ob Glasionomer- oder (selbst)adhäsive Kunststoffbefestigung – die Befestigungslösung kann je nach konkreten Bedürfnissen ausgewählt werden.
Auch hierzu gibt es eine App, die bei der Auswahl hilft: www.gceurope.com/education/apps/
Kompetenzbereich Zahntechnik
Vor 15 Jahren präsentierte GC das Keramiksystem Initial™. Die Vision war, Zahntechnikern ein zuverlässiges Produktkonzept für Keramikverblendungen anzubieten, das in Bezug auf Flexibilität, Individualität und Produktivität neue Maßstäbe setzt. Mit der Entwicklung neuer Werkstoffe und Ansprüche wurde daraus ein Materialsystem. Heute erlaubt das GC Initial™Allround-Keramiksystem, Arbeit nach den individuellen Vorstellungen zu gestalten: Von schnell und ökonomisch bis hochästhetisch und individuell – von Need- bis Want-Dentistry.
Beispiel Initial™ LiSi Press – das Presskeramiksystem für den Laboralltag. Zu den Produktvorteilen zählen die unübertroffene Biegefestigkeit und die erreichbaren ästhetischen Ergebnisse mit intensiven, warmen und strahlenden Farben mit Tiefenwirkung – in Kombination mit hervorragender Fluoreszenz. Geschätzt werden auch die berechenbare/dauerhafte Material-, Rand- und Farbstabilität – selbst nach wiederholten Brennvorgängen. Der Systemgedanke zeigt sich in der Optimierung für den Einsatz mit der Verblendkeramik Initial™ LiSi und den Initial™ Lustre Pastes NF.
Mehr Informationen unter https://gc-produkte.de/initial
Kompetenzbereich CAD/CAM
Die Entwicklung von CAD/CAM-Schleif-und-Fräsmaschinen hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen und zu enormen Technologiesprüngen geführt. Die Herausforderung besteht heute in der Entwicklung innovativer Materialien für diese digitalen Fertigungstechniken – u. a. für den Einsatz bei CEREC® – inLab und chairside. CERASMART™270 ist ein kraftabsorbierender CAD/CAM-Block aus Hybridkeramik, der die Stabilität von Keramiken mit den elastischen Eigenschaften von Compositen vereint. Das Ziel: Verbesserte Biegefestigkeit und höhere physikalische Eigenschaften sowie eine genaue Randadaptation sicherstellen.
Eine lebensechte Lichtdynamik mit einer perfekt ausbalancierten Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz ist eine weitere Herausforderung. Die GC-Lösung ist Initial™ LRF – ein CAD/CAM-Block aus leuzitverstärktem Feldspat in fünf Vita®-Farbtönen mit hoher und geringer Transluzenz, für vollanatomische, indirekte Restaurationen aus Vollkeramik.
Mehr Informationen unter https://gc-produkte.de/cad-cam
Kontinuierlicher Austausch, Forschung und Entwicklung
Die Basis für die Entwicklung der GC-Konzepte bilden der stetige und intensive Austausch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Praktikern, Experten, Universitäten und Wissenschaftlern. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Produkte und GC-Lösungskonzepte auch wirklich den Bedürfnissen der Anwender entsprechen. GC hat für die Förderung dieses Austausches unter anderem ein eigenes Meeting- und Education-Center in Leuven, Belgien eingerichtet. Aber auch online bietet GC mit dem „Campus Europe“ eine attraktive Austausch- und Fortbildungsplattform: Hier finden CE-zertifizierte Live-Webinare und On-Demand-Webinare statt. Mit der Anwendung verschiedener zur Verfügung stehender Apps können GC-Kunden ihre Restaurationstechnik und Workflows perfektionieren.
Mehr Informationen unter https://campus.gceurope.com/digital-learning/