Branchenmeldungen 17.05.2011
Gleich zwei elektrische Zahnbürsten von Oral-B sind Spitzenreiter
Die wenigsten Patienten bringen die kontinuierliche Geschicklichkeit auf, ihre Zähne richtig zu putzen. Aus diesem Grund empfehlen ihnen viele Zahnärzte elektrische Zahnbürsten. Und das auch aus Überzeugung, denn zahlreiche zahnmedizinische Studien belegen die Effizienz und Sicherheit insbesondere der oszillierend-rotierenden Elektrobürsten [1-4]. Jetzt wurden zwei Braun Oral-B Modelle mit dieser Putztechnologie unter insgesamt zehn elektrischen Zahnbürsten für Verbraucher getestet und sie belegten dabei die beiden Spitzenplätze (Stiftung Warentest: Blitzblank mit Braun ab 30 Euro, „test“ 5/2011).
In ihrem jüngsten Test elektrischer Zahnbürsten sieht die „Stiftung Warentest“ zwei Braun Oral-B Modelle mit 3D-Reinigungstechnologie vorne [5]. Mit der Bestnote 1,5 („sehr gut“) erreichte die Oral-B Triumph 5000 mit SmartGuide den Spitzenplatz. Auf den zweiten Platz kam die Oral-B Professional Care 500 mit der Bewertung 1,7 („gut“). Den Test durchliefen zehn elektrische Zahnbürsten von sieben Anbietern mit rotierenden, oszillierend-rotierend pulsierenden („3D-“) sowie schallaktiven Reinigungstechnologien. Der Bericht und alle Ergebnisse finden sich in der Mai-Ausgabe 2011 der Zeitschrift „test“, Seite 31-35: „Blitzblank mit Braun ab 30 Euro“.
Elektrische Zahnbürsten von Oral-B mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie belegen somit jetzt (5/2011) zum vierten Mal in Folge vorderste Ränge in Prüfungen der „Stiftung Warentest“ („test“-Ausgaben 12/2000, 5/2003, 11/2006).
Für die individuellen Bedürfnisse stehen beim Testsieger Oral-B Triumph 5000 zur gründlichen und schonenden Reinigung fünf Putz-Modi und mehrere Aufsteckbürsten bereit. Zur gehobenen Ausstattung sagt der aktuelle „test“-Bericht (S. 34): „Sehr gute Putzzeitkontrolle durch separates Anzeigegerät. Dieser „SmartGuide“ bietet auch eine visuelle Warnfunktion bei zu starkem Andruck an die Zähne wenn man die Bürste zu stark an die Zähne drückt.“ Die Anzeige eines Smileys belohnt den Anwender für die Einhaltung der von Zahnärzten empfohlenen zweiminütigen Mindest-Putzdauer. Über die Oral-B Professional Care 500, die auf Platz 2 folgt, urteilt „Stiftung Warentest“ (S. 34): „Reinigt auch sehr gut. Recht preisgünstige Rundkopfbürste ohne viele Extras“. Zur Basis-Ausstattung zählen die Andruckkontrolle und ein Professional Timer. Dieses Modell eignet sich zum attraktiven Einstieg in die elektrische Mundpflege. Ein guter Rat, den das zahnärztliche Team Patienten für ihre häusliche Prophylaxe mit auf dem Weg geben kann.
Literatur
(1) Zahnärztliche Mitteilungen 99, Nr. 19 A, 1.10.2009.
(2) Van der Weijden FA, Campbell SL, Dörfer CE, et al., Safety of Oscillating-Rotating Powered Brushes Compared to Manual Toothbrushes: A Systematic Review, in: J Periodontol January 2011.
(3) Heanue M, Deacon SA, Deery C et al.: Manual versus powered toothbrushing for oral health. Cochrane Database Syst Rev 2003:CD002281.
(4) Robinson PG, Deacon SA, Deery C, Heanue M, Walmsey AD, Worthington HV,Gleeny AM, Shaw WC, Manual versus powered toothbrushing for oral health, The Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 2.
(5) Blitzblank mit Braun ab 30 Euro, „test“ 5/2011, Seite 31ff.
(6) Alle putzen „gut“, „test“ 11/2006, Seite 22 ff.