Branchenmeldungen 19.05.2016

Healing Architecture – Kann gutes Design heilen?



Healing Architecture – Kann gutes Design heilen?

Foto: © nikolarakic – Fotolia.com

Umgebung und Ambiente haben Einfluss auf den Heilungsprozess

Ziel der sogenannten „Healing Architecture“ ist es, dass das räumliche Umfeld zum Wohlbefinden des Menschen wesentlich beiträgt. Umgebung und Ambiente sollen den Heilungsprozess unterstützen. Dass dieses Konzept aufgeht, belegen nicht nur neurowissenschaftliche Studien, sondern auch Forschungsprojekte an der TU Berlin.1,2

Faktoren wie harmonisches Design, Licht, Farbe, Geräusche, Gerüche, Pflanzen, Lärm und Temperatur treiben im Zuge des Genesungsprozesses die beschleunigte Regeneration des Patienten voran. Kurz gefasst: Fühlt sich der Patient rundum wohl, ist er einer Behandlung gegenüber „mental und emotional“ aufgeschlossener. Die Methode greift auch eine Berliner Zahnarztpraxis erfolgreich auf.

Längst sind die Zeiten des starren Praxisdesigns und Praxisbetriebes vorbei. Heute ist beispielsweise ein freundlicher Willkommensbereich für Patienten genauso vorrangig zu betrachten, wie gut geschultes Personal. Eine Berliner Praxis hat diesen Trend bereits vor langer Zeit aufgegriffen und alte Denkweisen hinsichtlich des Patientenmanagements und der Praxisausstattung über Bord geworfen. Betritt man die Berliner Zahnarztpraxis KU64, möchte man sich einfach nur niederlassen und ein Getränk bestellen. Wer jedoch den Barmann sucht, wird enttäuscht werden. Denn statt Gin Tonic heißt es, Herzlich willkommen! Inspiriert von Dünen, erklärt der Praxisinhaber gegenüber der aktuellen SZ, dass er sich bei der Gestaltung dieses Bereiches vom mediterranen Flair habe beeindrucken lassen. Die anmutende orangefarbene Designexplosion, die einem Raumschiff gleicht, zaubert bereits beim Übertreten der Türschwelle Patienten ein Lächeln oder Staunen in das Gesicht. Und genau hier beginnt der Prozess der „Healing Architecture“. Denn Farben, Form, Material und Licht wirken direkt auf den Körper ein und bewirken ein Entspannen des Patienten – bei Zahnarztangst kein unwesentlicher Aspekt. Bepflanzte Wände sollen den typisch vorherrschenden Praxisgeruch verscheuchen, iPads und Liegen im Wartebereich transportieren Wellnessfeeling, Behandlungsstühle sind mit Flachbildschirmen versehen. Dieses einzigartige Praxiskonzept verschaffte der Praxis nicht nur wohlwollende, gern wiederkehrende Patienten, sondern auch eine Platzierung beim alljährlichen ZWP Designpreis, der Deutschlands schönste Zahnarztpraxis kürt und von einer Fachjury vergeben wird.

1 Roger S. Ulrich, View through a window may influence recovery from surgery, Science, April 27, 1984 v224 p420(2)
2 http://www.healthcare-tub.com/Forschung.html

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper