Branchenmeldungen 12.03.2014
Hören – sehen – fühlen: Drei Mal Trias® Mini-Implantat
Am 16. und 17. Mai 2014 findet im Hamburger Elysée Hotel das 21. IMPLANTOLOGY START UP sowie parallel dazu das 15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ statt. Das Implantat Trias Mini 3,3 von m&k steht hier bei insgesamt drei Beiträgen durch Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel vom Bundeswehrkrankenhaus Hamburg im Fokus.
Implantatspezifikationen
Das Trias® Mini, gefertigt aus Titan Grade 5, wird in zwei Gingivahöhen (0,5 mm und 2,0 mm) und jeweils drei verschiedenen Längen (10 mm, 12 mm, 14 mm) angeboten. Mit seinem Durchmesser von 3,3 mm ist es größer als die ebenfalls verfügbaren Mini-Implantate Trias® Mini-post mit Konus und Trias Mini-ball mit Kugelkopf (beide 2 mm und 2,5 mm). Von dem Standard-Trias®-Implantat mit optionalem Golddichtring unterscheidet es sich vor allem durch sein einteiliges Design, das chirurgische Protokoll ist ähnlich. Das durchmesserreduzierte Implantat verfügt u. a. über ein Schneid- und ein Kompressionsgewinde sowie einen Kugelkopf mit einem Kugeldurchmesser von 1,8 mm. Es eignet sich sowohl für die Fixierung schleimhautgetragener Vollprothesen im zahnlosen Kiefer als auch für festsitzende Versorgungen bei Situationen mit geringem Platzangebot. Zur Eingliederung letzterer werden Abutments mit unterschiedlichen Angulationen (0°, 15° und 25°) angeboten, die auf den Kugelkopf des Implantates gesteckt und mit diesem verklebt werden können.
Fortbildungsoptionen
Hören: Im Fokus des gemeinsamen wissenschaftlichen Programms von IMPLANTOLOGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM am Freitag, den 16. Mai 2014 stehen aktuelle Fragestellungen rund um das Tagungsthema „Kurze und durchmesserreduzierte Implantate vs. Knochenaufbau“. Sie sollen in diesem Rahmen vornehmlich aus Sicht der Wissenschaft beleuchtet werden. Hierzu wurde ein hochkarätiges Referententeam mit erfahrenen Praktikern und renommierten Hochschullehrern zusammengestellt. Prof. Henkel wird die Vortragssession im Hamburger Grand Elysée Hotel einläuten. Unter dem Titel „Mini oder zweiteilig – stellt sich heute noch diese Frage?“ bietet er u. a. Hintergrundwissen zum Trias®-System.
Sehen: Zur Spezifik der Veranstaltung gehören neben speziellen Programmteilen für versierte Anwender, auch solche für Einsteiger bzw. Überweiserzahnärzte. Im Rahmen des Pre-Congress-Prgramms am Vormittag des ersten Veranstaltungstags haben sie alle die Chance eine Live-OP von Prof. Henkel mitzuerleben. Die Schulung „Mini-Implantate in der täglichen Praxis – Indikationen und Kontraindikationen“ findet in dem 2013 neu eröffneten Alsterdorfer Implantologicum, dem Hamburger Standort der m&k akademie, statt. Dieses ist mit modernen technischen Finessen ausgestattet, sodass den Teilnehmern beeindruckende Einblicke in den chirurgischen Eingriff – inseriert werden dem Patienten Trias®-Miniimplantate – gewährt werden können. Die Live-Übertragung in den Schulungsraum erfolgt mittels 3D-Videotechnik und es werden 3D-Brillen von m&k zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an den Eingriff erfolgt eine gemeinsame OP-Besprechung.
Fühlen: Am Nachmittag desselben Tages kann das Implantieren unter fachkundiger Anleitung – ebenfalls im Alsterdorfer Implantologicum – beim Hands-on-Kurs trainiert werden. Zum Einsatz kommen hier neben Mini- auch Interims- und zweiteilige Implantate. Die theoretisch dargestellten Techniken finden am Kiefermodell praktische Anwendung. Interessierte erhalten bei dieser Gelegenheit auch Tipps und Tricks für die Sofortversorgung nach Implantation mit chairside gefertigten Provisorien. Die Arbeitsplätze sind mit allen notwendigen Materialien und Instrumenten bzw. Geräten für die Chirurgie ausgerüstet. Bei allen Übungen stehen den Teilnehmern sowohl Prof. Henkel als auch Mitarbeiter von m&k mit Rat und Tat zur Seite.
Teilnahme
Für die Live-OP und auch für den Hands-on-Kurs in der m&k akademie steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Zahnärzte können ihren Teilnahme-Wunsch bei der allgemeinen Kongress-Anmeldung angeben. Diese erfolgt online auf der Internetseite www.oemus.com: In der Rubrik Veranstaltungen das 15. Expertensymposium „Innovationen Implantologie“ oder IMPLANTOLOGY START UP 2014 auswählen, auf den Anmelde-Button klicken und im Online-Formular die Häkchen für 3D-Live-OP und Workshop nicht vergessen! Die Kongressgebühr beträgt 220,- Euro plus einer Tagungspauschale in Höhe von 98,- Euro zzgl. MwSt. Es werden bis zu 16 Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen der DGZMK/BZÄK erteilt.
Weitere Informationen über das Fortbildungsangebot der m&k akademie mit ihren vier deutschen Standorten werden auf den Internetseiten www.mk-akademie.info und www.facebook.com/mk.gmbh erteilt.
Quelle: m&k