Branchenmeldungen 17.05.2011

Hygienische Sicherheit für Behandlungseinheiten



Hygienische Sicherheit für Behandlungseinheiten

Foto: © www.bluesafety.de

Die ZWP-Redaktion sprach mit den beiden Geschäftsführern des Unternehmens BLUE SAFETY™, Jan Papenbrock sowie Christian Kunze. Im Interview stellen sie das Verfahren der BLUE SAFETY™ Technologie, Studienergebnisse zur Wirksamkeit sowie die Vorteile und den Nutzen dieser Technologie für den Zahnarzt vor.

Beschreiben Sie uns doch bitte kurz Ihr Unternehmen und die Produktschwerpunkte.

BLUE SAFETY™ ist ein Hygieneunternehmen. Sichere und anwendbare Hygienekonzepte sind dabei unsere Arbeitsgrundlage. Das heißt, alle unsere Produkte sollen unter dem Prinzip der Infektionsprävention praxisnah und reibungslos in den Praxisalltag der Zahnmedizin integriert werden. Schwerpunkt unserer Arbeit ist dabei die Wasserhygiene, da hier im Alltag neben der Übertragung von Mensch zu Mensch die größten Risiken für die Übertragung von Mikroorganismen bestehen. Um den Praxisalltag aber insgesamt sicherer zu machen, bieten wir auch entsprechende Hygienepläne und mikrobiologische Gutachten an. Die Ergebnisse unserer Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, auch aus der Trinkwasserdesinfektion von Krankenhäusern und Altenheimen sind für unsere Arbeit in der Zahnmedizin besonders wertvolle Ergänzung.

Was waren die Gründe, sich Gedanken über die Optimierung der Trinkwasseraufbereitungs-Technologie zu machen und wie kam es zu dessen Realisierung?

Biofilmschleim, Pseudomonaden, Legionellen, Algen und Viren, die wir in Dentaleinheiten gefunden haben und über die seit mehr als 40 Jahren wissenschaftlich in diesem Zusammenhang berichtet wird. Für die Lösung des Problems, also für eine dauerhafte und sichere Wasserhygiene, ist ein in der Erstellung komplexes und für jede Praxis individuelles Konzept erforderlich. Trotz allem muss es in der Praxis leicht umsetzbar und speziell auf die Bedürfnisse von Zahnarztpraxen abgestimmt sein. Das erfordert als Basis jedoch eine entsprechende Technologie, die hier effizient und unproblematisch eingebunden werden kann. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde von uns zusammen mit spezialisierten Elektronik- und Technologieunternehmen unserer Region BLUE SAFETY™ entwickelt. Kunden erhalten damit von uns alles aus einer Hand, also „Made in Münster“.

Können Sie uns das Prinzip der BLUE SAFETY™ Technologie erklären?

Das bloße Prinzip unserer Technologie ist einfach erklärt, denn letztlich beruht es darauf, elektrochemisch den desinfizierenden Wirkstoff Hypochlorige Säure zu erzeugen. Diese wird auf der Basis von Wasser und Salz produziert, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein natürlicher Prozess ist. Bedenken Sie: HOCl wird auch vom Immunsystem des menschlichen Körpers erzeugt. Der spezielle Wirkmechanismus von BLUE SAFETY™ sorgt dafür, bakterielle Resistenzen auszuschließen.

Auf der IDS in Köln stellte David Coleman, Professor für orale und angewandte Mikrobiologie an der Universität Dublin, die Ergebnisse seiner Studien zu diesem Verfahren vor. Könnten Sie uns die Studienergebnisse zur Wirksamkeit und toxikologischen Unbedenklichkeit für die Leser zusammenfassen?

Die wichtigsten Erkenntnisse der Langzeitstudien waren, dass der dauerhafte Einsatz unter mikrobiologischer Sicht sowohl erforderlich ist als auch keinerlei Materialveränderungen an den Bestandteilen der Dentaleinheiten hervorruft. Unter toxikologischen Aspekten hat das so aufbereitete Wasser keinerlei Einflüsse auf menschliches Epithelgewebe gezeigt und ist selbst in hohen Konzentrationen als sicher zu bezeichnen. Letztlich handelt es sich ja auch nur um Trinkwasser, was in die Einheiten gelangt und auch an den Patienten ausgegeben wird.

Welchen Nutzen und welche Vorteile ergeben sich für den Zahnarzt und das Praxisteam?

Der Nutzen des BLUE SAFETY™ Konzeptes liegt zuallererst in der garantierten hygienischen Sicherheit der Behandlungseinheiten und der daraus resultierenden Rechtssicherheit für die Praxen. Aspekte wie Infektionsschutz und Arbeitssicherheit sind neben technischen Vorteilen entscheidend für unsere Kunden. Kein Verstopfen der Winkelstücke durch Biofilm, Verringerung der Probleme mit der Absauganlage und allgemein die Reduktion Biofilm-assoziierter Problematiken sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Ebenso praxisnah und nutzenorientiert ist unsere Leistung, Hygiene aus einer Hand an-zubieten. Neben der mikrobiologischen Absicherung des Wassers durch akkreditierte Probennehmer unseres Hauses, bieten wir die Erstellung von praxisgerechten Hygieneplänen an. Bei BLUE SAFETY™ ist Hygiene immer nutzenorientiert im Sinne des Praxisbetreibers, der damit arbeiten muss.

 

Lesen Sie das vollständige Interview in der aktuellen ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 05/2011.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper