Branchenmeldungen 06.12.2021

Bio-Prophylaxekonzept in der Zahnarztpraxis: Ja oder nein?!



Bio-Prophylaxekonzept in der Zahnarztpraxis: Ja oder nein?!

Foto: Sabrina Klee

Immer mehr Menschen äußern den Wunsch, biologisch behandelt zu werden. Dieses Bewusstsein öffnet neue Türen für ganzheitliche Mundgesundheitskonzepte. Das Ziel: die Gesundheit erhalten, Entzündungsfreiheit, innovative und sanfte Behandlung, Nachhaltigkeit, individuelle Mundgesundheitskonzepte auf hohem Niveau, Mehrwert durch wohltuende Prophylaxeprodukte, höhere Nachfrage des Patientenklientels, Patientenbindung, Alleinstellungsmerkmal, erweitertes Serviceangebot, Marketingeffekt, neue Patientengewinnung, erhöhte Sichtbarkeit (Social Media), zusätzliche Einnahmen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und, und, und …

Der entscheidende Vorteil eines biologischen Mundgesundheits- und Paro-Konzepts ist, dass sich zahnärztliche Behandler und Prophylaxe-Fachkräfte gemeinsam allen Herausforderungen stellen, an einem Strang ziehen und als Team auftreten. So werden die Potenziale der Praxis voll ausgeschöpft. Dabei ist es gleich, ob bereits ein Prophylaxekonzept vorhanden ist, dieses weiter optimiert bzw. feinjustiert oder mit dem biologischen Mundgesundheitskonzept erst richtig durchgestartet werden soll.

Janine Sarah Klee verwendet für Ihre Konzept ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe. © Sabrina Klee

In der Regel nehmen interessierte PraxisinhaberInnen und deren Teams Kontakt zu mir auf. Meist starten wir direkt mit der Basisausbildung, in der die KollegInnen einen ersten Einblick über Inhaltsstoffe (vegane, synthetische und natürliche Inhaltstoffe), Mundpflegeprodukte sowie die Zahnvitalpflege als Vorbeugung von Karies (u.a. Zahnpasta, Mundwasser, Mundspray, Ölziehkuren, Zahnfleischbalsam, Herpes-, Narben- und Schleimhautpflege, Ölziehen, Grundlagen und Durchführung der Biologischen Zahnreinigung) erhalten.

Praxen, die intensiver in das biologische Mundgesundheitskonzept eintauchen und die Prophylaxeabteilung auf- bzw. ausbauen möchten, steigen in die Ausbildung zur Natural Aroma Prophylaxe-SpezialistIn ein. Dort lernen die Teams, was eine biologische Sprechstunde beinhaltet und wie das Mundgesundheitskonzept erfolgreich implementiert werden kann.

Es werden individuelle Praxiskonzepte einwickelt, die Sicherheit in Bezug auf folgende Fragen geben:

  • Wie baue ich das biologische Mundgesundheitskonzept auf?
  • Wie führe und manage ich sicher das Patientengespräch?
  • Wie motiviere und instruiere ich die Patienten?
  • Wie erfolgt der praxisinterne Aufbau und Ablauf der biologischen Sprechstunde und des biologischen Mundgesundheitskonzepts?
  • Wie gestalte ich die relevante biologische Prophylaxe (Schwangerschafts-, Individual- und Erwachsenenprophylaxe) und/oder Parodontitis-Abläufe?
  • Wie rechne ich diese Leistungen privat ab?
  • Wie gestalte ich die interdisziplinäre Zusammenarbeit?
  • Was gilt es alles zu beachten (auch rechtlich)?

Oft begleite ich die BehandlerInnen und Teams anschließend bedarfsgerecht beim Implementieren der Abläufe in die eigenen Prophylaxeabteilung. Hierbei nehme ich dann auch noch einmal Bezug auf:

  • die Patientencompliance
  • werteorientierte Aufklärung
  • bestmögliche Eigenmotivation im Team
  • empathische Gesprächs- und Patientenführung
  • Früherkennung und Monitoring
  • wichtige Befundungen
  • Patientenmotivation
  • Reinigungsschritte in der Theorie und Praxis
  • Inhaltsstoffberatung
  • biologische Begleitansätze, z.B. Ölziehen, Vitamin D
  • Politur
  • ergänzende Therapien, z.B. Aromatherapeutische FMD (Full Mouth Disinfection)
  • Aromapflege & Aromatherapie
  • Schüssler Salze
  • Rezepterstellung
  • Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von ätherischen Ölen bei besonderen Patientengruppen, u.a. Kindern, Schwangeren, AngstpatientInnen
  • Aufklärung und Anwendung der biologischen Mundpflege bei onkologischen Erkrankungen, Tumoren und Chemotherapie
  • weitere Anwendungsoptionen, etwa bei Candida-albicans-Befall, Mukositis, Xerostomie, Hypersalivation, Halitosis etc.
  • Rezepturerstellung
  • Erstellen von individuellen Aromamischungen in der Zahnheilkunde
  • individuelle Patientenberatung
  • Nachsorge, Folgetermine oder Recallaufbau

Ablauf des biologischen Mundgesundheitskonzeptes (Einführung – 1. Sitzung: 90 Minuten)

  • Allgemeiner Anamnesebogen
  • Bio-Prophylaxe-Anamnesebogen besprechen und PatientInnenerwartung abklären
  • Präsentationsmappe: Entzündungsverlauf, Wundkarte, Allgemeinerkrankungen, beeinflussende Faktoren erläutern
  • Ölziehkur oder Mundspüllösung zur Keimreduktion und Pflege der Schleimhäute
  • Lippenpflege
  • Schleimhautcheck
  • Intraorale Kamera, um Entzündungsränder am Zahnfleisch, mögliche Schleimhautveränderungen und Beläge aufzuzeigen
  • Indizes erheben: Ermittlung Entzündungsparameter und Plaqueparameter
  • Einführung in die häusliche Zahnpflege
  • Auswahl natürlicher Zahnpflegeprodukte
  • Zahnintensivreinigung mit natürlichen Inhaltsstoffen
  • Taschenspülung mit Öl
  • Airpolish Cleaning/Biofilmmanagement
  • Polierstreifen/Feinpolitur/Interdentalraumpolitur
  • Zungenreinigung
  • Zahnfleischbalsam
  • Mineralpflege der Zähne
  • Gesichts- oder Handmassage
  • Entspannungstuch

Erweiterung (2. Sitzung: 75 Minuten)

  • Mundspüllösung oder Ölziehkur?
  • Lippenpflege
  • Oberflächenanästhesie auf Wunsch
  • Parodontales Risikomanagement
  • Überprüfung Entzündungsparameter und Plaqueparameter
  • Optimierung der Reinigungstechniken (Bürstentechnik, Interdentalreinigung, Zungenreinigung) und Zahnpflegeprodukte
  • Airpolish Cleaning/Biofilmmanagement
  • Interdentalraumpolitur
  • Zungenreinigung
  • Zahnfleischbalsam
  • Mineralpflege der Zähne
  • Entspannungstuch
  • Konzeptvorstellung/Recall-Empfehlung

Bei der Ausbildung Natural Aroma Prophylaxe-SpezialistIn geht es mir um das schlüssige Konzept „Biologische Mundgesundheitskonzepte“, mit dem zahnärztliche Teams PatientInnen Kompetenz vermitteln und damit das Vertrauen stärken.

Es liegt mir sehr am Herzen, das biologische Mundgesundheitskonzept von der Prophylaxe bis zur unterstützenden Parodontaltherapie inklusive der passenden Mundhygieneberatung in Zahnarztpraxen zu etablieren. Daher begleite ich ZahnärztInnen sowie MitarbeiterInnen Schritt für Schritt dabei und unterstütze sie, diese Konzepte in ihren Praxen erfolgreich zu implementieren.

Weitere Informationen für Interessierte gibt es unter www.aroma-prophylaxe.de

Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel „Bio-Prophylaxekonzept – Implementierung in der Zahnarztpraxis“ in Zahnärztliche Assistenz erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper