Branchenmeldungen 27.03.2025

BEGO präsentiert neue Technologien und nachhaltige Lösungen



Christoph Weiss, Managing Director bei BEGO, und Dr. Alexander Faber, Geschäftsführer des Vertriebs, sprechen im Interview auf der IDS über Innovationen, Digitalisierung und die Zukunft des Unternehmens.

BEGO präsentiert neue Technologien und nachhaltige Lösungen

Foto: OEMUS MEDIA AG

Herr Weiss, unter dem Motto „Zukunft im Dentalbereich – innovativ, effizient, verlässlich und nachhaltig“ präsentiert BEGO auf der IDS 2025 zahlreiche Neuheiten. Welche Innovationen stehen im Fokus?

Weiss: Wir freuen uns, auf der IDS erneut wegweisende Innovationen aus dem Hause BEGO vorzustellen. In der Implantologie präsentieren wir die BEGO Semados Esthetic Line, die neue Maßstäbe in der ästhetischen Versorgung setzt. Zudem feiern wir mit der ImpliQ-Produktlinie die Premiere implantatgetragener, 3D-gedruckter Einzelzahnkronen für die definitive Versorgung. Ein weiteres Highlight ist unser neues 3D-Druckmaterial VarseoSmile TriniQ, das erstmals den Druck permanenter dreigliedriger Brücken ermöglicht.

Auch im Bereich des digitalen SLM-Modellgusses setzen wir als globaler Marktführer neue Standards. Mit WIRONIUM RP, einer digital gefertigten Klammerprothese, und WIRONIUM RP Hybrid, einem innovativen digitalen Einstück-Modellguss auf Teleskopen, präsentieren wir zwei bahnbrechende Lösungen, die die Herstellung von Modellgussprothesen revolutionieren. Diese Entwicklungen unterstreichen unsere konsequente Ausrichtung auf digitale Fertigungstechnologien, die Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Mit der Einführung einer künstlichen Intelligenz (KI)-basierten Software für den Designcheck von Modellgussarbeiten setzt BEGO einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung. Welche Vorteile bietet diese Lösung?

Weiss: Die Einführung unserer KI-basierten Software Intelligent Design Assistant (IDA) markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation von Modellgussarbeiten. IDA analysiert und prüft eingehende digitale Modellgussdesigns automatisiert mithilfe einer inhouse entwickelten KI. Dabei greift das System auf eine umfangreiche Datenbasis geprüfter und hergestellter Modellgüsse zurück – ein Vorteil, der aus unserer jahrzehntelangen Marktführerschaft in diesem Bereich resultiert.

Durch diese Technologie können wir unseren Kunden eine schnellere und verlässlichere Freigabe ihrer Designs bieten, wodurch der gesamte Herstellungsprozess effizienter und sicherer wird. In Zukunft werden wir unsere digitalen Lösungen weiter ausbauen, um Prozesse in der dentalen Fertigung noch intelligenter, vernetzter und anwenderfreundlicher zu gestalten.

Dr. Faber, BEGO verfolgt die Philosophie „Miteinander zum Erfolg“. Wie zeigt sich dieser Ansatz in Ihrer Unternehmenskultur, Ihren Kundenbeziehungen und Ihrer Marktstrategie – sowohl national als auch international?

Dr. Faber: Der direkte Austausch mit unseren Kunden ist seit über 135 Jahren ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Ein besonderes Beispiel dafür ist die Tradition unserer BEGO-Schiffe, auf denen Kunden während der IDS übernachten können – eine Möglichkeit, die uns seit Jahrzehnten von anderen Unternehmen abhebt. Hier, ebenso wie an unserem Messestand, stehen unsere Geschäftsführung und unser Inhaber Christoph Weiss für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Diese Nähe zu unseren Kunden spiegelt sich auch in unserer Unternehmensphilosophie wider: Wir setzen auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, individuelle Beratung und praxisnahe Lösungen, um Zahnärzte und Zahntechniker weltweit bestmöglich zu unterstützen.

Welche Bedeutung hat die IDS 2025 für Ihr Unternehmen, und wie gestalten Sie den direkten Austausch mit Kunden und Partnern während der Messe und darüber hinaus?

Weiss: Wie Alexander bereits erwähnt hat, legen wir großen Wert auf den persönlichen Austausch – sowohl auf der Messe als auch darüber hinaus. Die IDS ist für uns nicht nur eine Plattform zur Präsentation unserer Innovationen, sondern vor allem eine Gelegenheit, in den direkten Dialog mit unseren Kunden zu treten, wertvolle Impulse zu erhalten und langfristige Partnerschaften zu stärken.

Die BEGO Hands-on Arena ist auch 2025 wieder ein Highlight, ergänzt durch die neue Live Stage mit Vorträgen und interaktivem Networking. Welche neuen Impulse erwarten Sie von der Live Stage?

Dr. Faber: In unserer Hands-on Arena steht das praktische Erleben im Fokus: Hier haben Besucher die Möglichkeit, unsere Produkte selbst in die Hand zu nehmen und sich von ihrer Qualität und Anwendbarkeit zu überzeugen. Auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung bleibt es essenziell, dass Zahnärzte und Zahntechniker ein direktes Gefühl für Materialien und Produkte bekommen – schließlich geht es um die Versorgung von Patienten mit höchster Präzision und Qualität.

Mit unserer neuen Live Stage erweitern wir dieses Konzept um interaktive Vorträge und Networking-Möglichkeiten. Neben fachlichen Präsentationen bieten wir gezielt Themen über den Tellerrand hinaus an, insbesondere zur Praxiskommunikation und zum Personalmanagement. Dies entspricht einem häufig geäußerten Wunsch unserer Kunden: Qualifiziertes Personal zu finden, zu binden und zu fördern, stellt für viele Praxen eine zunehmende Herausforderung dar. Mit unserer Live Stage möchten wir hier wertvolle Impulse liefern und Zahnärzte sowie Zahntechniker bei der erfolgreichen Führung ihrer Teams unterstützen. 

Am Stand M020 in Halle 10.2 können IDS-Besucher mehr über BEGO und seine Innovationen erfahren.

Dieser Artikel ist unter dem Titel „Innovation trifft Digitalisierung“ in der today zur IDS erschienen.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper