Branchenmeldungen 07.08.2012

Innovationen auf der Fachdental Leipzig

Innovationen auf der Fachdental Leipzig

Foto: © OEMUS MEDIA AG

Aussteller der Fachdental Leipzig präsentieren innovative Produkte
 
Mit 225 Ausstellern auf 10.000 Quadratmetern knüpft die Fachdental Leipzig an den Erfolg aus den Vorjahren an. Viele der Aussteller setzen vom 07. bis 08. September auf eine größere  und stärkere Messepräsenz. Auf der Fachmesse sind die wichtigsten Unternehmen des Dentalfachhandels und der Industrie als Aussteller vertreten. Gemeinsam mit ihnen freuen sich die veranstaltenden Dental-Depots der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd und Thüringen Ost auf eine erfolgreiche Veranstaltung. Ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm ergänzt das branchenweite Produktangebot der Fachmesse. Auf dem Symposium des Dental Tribune Study Clubs (DTSC) können sich Zahnärzte sowohl am Freitag als auch am Samstag in jeweils fünf einstündigen Themenblöcken fortbilden und dabei bis zu 10 Fortbildungspunkte sammeln.
 
Besucher erwartet ein vielfältiges Produktangebot
 
Die Entwicklungen in der Dentalbranche schreiten stets voran. Viele neue Produkte und Dienstleistungen orientieren sich verstärkt an den Bedürfnissen der Patienten und vereinfachen die Behandlungsprozesse. „Die Dentalbranche ist eine sehr dynamische und innovative Branche, weswegen eine Veranstaltung wie die Fachdental Leipzig ein wichtiges Forum für den Austausch zwi-schen Zahnärzten, Zahntechnikern, medizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinstudenten und den ausstellenden Depots sowie der beteiligten Industrie ist“, unterstreicht Andreas Wiesinger, Bereichsleiter Messe Stuttgart, die Bedeutung der Veranstaltung. Vor allem in den Bereichen digitaler Abdruck, Prophylaxe und digitale Volumentomographie (DVT), die die Schwerpunktthemen der diesjährigen Veranstaltung bilden, helfen Neuentwicklungen den Behandlungsprozess zu optimieren und die Behandlung für den Patienten angenehmer zu machen. Mit der „digitalen Funktionsprothetik" bietet ein Aussteller beispielsweise einen völlig neuen Ansatz zur Herstellung funktionell passenden Zahnersatzes auf CAD/CAM-Basis. Ergebnis dieses Ansatzes ist ein einwandfrei funktionierender Zahnersatz und lupenreine Ästhetik. Ein weiterer Aussteller präsentiert eine bimsstein- und fluoridfreie Prophylaxepaste. Sie enthält Chlorhexidin zur Unterstützung der Keimreduktion und weist einen angenehm frischen Pfefferminzgeschmack auf. Des Weiteren sehen die Besucher auf der Fachdental Leipzig ein kabelloses Prophylaxe-Handstück für die Professionelle Zahnrei-nigung, das ergonomisch, praktisch und hygienisch ist. Für eine sorgfältige Oberflächenreinigung von Implantaten und deren Suprakonstruktionen sowie ein effektives Debridement werden außerdem spezielle Implantatküretten gezeigt. Ein neuer Intraoral-Scanner, mit dem der Zahnarzt alle Vorteile der intelligenten Speicherfolientechnologie nutzen kann, ohne die gewohnten Arbeitsabläufe umstellen zu müssen, setzt Akzente bei der DVT. Mit einem extraoralen Röntgensystem präsentiert ein weiterer Aussteller einen Meilenstein der digitalen Bildgebung, der alle Funktionen in einem besonders kompakten System vereinigt.

Außerdem wird eine neue 3D-Software zur Diagnose und dentalen Implantatplanung vorgestellt. Diese Software ermöglicht neben der Visualisierung der 3D-Röntgendaten auch die Positionierung der Implantate auf Basis eines virtuellen Prothetikvorschlages. Die aufwendige Herstellung von Röntgenschablonen oder doppelten Scans entfällt.
 
Mehr Details zur Fachdental Leipzig unter www.fachdental-leipzig.de.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper