Branchenmeldungen 18.06.2013

Jahrestreffen unter Südtiroler Sonne



Jahrestreffen unter Südtiroler Sonne

Foto: Foto: OEMUS MEDIA AG

„Kurvendiskussionen“ prägten das diesjährige Jahrestreffen des ProLab e.V. vom 14. bis 16. Juni 2013 im Südtiroler Sand in Taufers. Der Einladung der Zahntechnischen Vereinigung für Implantatplanung und Prothetik e.V. zu Fortbildung und kollegialem Austausch folgten rund 50 Teilnehmer.

Ein informativer Einblick in die Welt des Südtiroler Unternehmens Zirkonzahn bildete den Auftakt des Jahrestreffens des ProLab e.V. am Nachmittag des 14. Juni. Ein Rundgang durch den modern gestalteten Hauptsitz in Gais im malerischen Taufertal führte die Teilnehmer durch die Produktionsräume, Testlabors und Büros des Herstellers für innovative Dentaltechnik. Von den Zirkonzahn-Experten konnten sich die interessierten Teilnehmer die neuesten Scanner und Fräsgeräte anhand praktischer Fallbeispiele ausführlich erklären und alle offenen Fragen beantworten lassen.

Im traditionellen Alm-Gasthaus "Mittelstation" in 1350m Höhe nahmen die Mitglieder und Gäste anschließend ein gemeinsames Abendessen ein. Zahlreiche Teilnehmer machten sich zu Fuß auf den Weg, um die rund 800 Höhenmeter zurückzulegen. Der beeindruckende Vortrag „Am seidenen Faden“ des Südtiroler Extrembergsteigers Hans Kammerlander bildete ein Highlight des Abends. Die Ausführungen und Fotodokumentationen zu seinen Besteigungen der höchsten Berge der Welt versetzten die Gäste in großes Staunen.


Steil bergauf

Nicht nur beim Rahmenprogramm des Jahrestreffens ging es steil bergauf, auch die Entwicklung des Vereines scheint diesem Kurs zu folgen.

Zur Jahreshauptversammlung am Samstagvormittag begrüßte Uwe Kanzler, Vorstand des ProLab e.V., die Mitglieder des Vereins, Vertreter der Industrie und Gäste im feldmilla designhotel in Sand in Taufers. Der Verein verzeichnet rückblickend auf das Jahr 2012 eine Mitgliederzahl von 78 Laboren und zeigt sich damit zufrieden. Ein langfristig gestecktes Ziel der Vereinigung sei es, die 100-Mitglieder-Marke zu erreichen. Mit besonderer Freude blickt Uwe Kanzler auf die erfolgreich durchlaufene Workshop-Reihe „Mundscanner und digitaler Workflow“ in Zusammenarbeit mit den Firmen Heraeus, Sirona und Zfx. „Es war sehr interessant, unterschiedliche Konzepte und Firmenphilosophien kennenzulernen“, so Kanzler. Die Aufnahme der Kooperationen mit den Dentalherstellern Camlog und BEGO sind weitere positive Arbeitsergebnisse aus dem Jahr 2012.

Im Anschluss an den Rückblick legte Christian Reinsch, Vorstand des ProLab e.V.,  einige Neuerungen bezüglich der Positionierung des Vereines und der Marke ProLab dar. Stetiges Wachstum nach vorn sei hier das große Ziel. Mit der Erstellung einer Facebook-Seite der ProLab wurde dabei bereits ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Medien gemacht. Dazu beitragen werde außerdem die Neugestaltung der Homepage.

Des Weiteren konnte mit der Gewinnung von Gerhard Stachulla als Fortbildungsreferenten der ProLab Akademie neue Impulse gegeben werden. Er fasste die Erfolge auf dem Gebiet der Weiterbildungen kurz zusammen. Erstmalig kooperiere der ProLab e.V. mit einer zahnärztlichen Vereinigung, dem Bayerischen Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) im Rahmen des Curriculums Implantatprothetik. Auch die Wichtigkeit der Nachzertifizierung  „Continuum“ im Anschluss an das Curriculum Implantatprothetik mit dem Besuch zweier Fortbildungsveranstaltungen innerhalb von 18 Monaten betonte Gerhard Stachulla in seinen Ausführungen. Als weiteren Tagesordnungspunkt berichtete Gerhard Gerhold, Schatzmeister der ProLab, über die positive finanzielle Entwicklung des Vereines innerhalb des letzten Jahres. Höhepunkt der Jahreshauptversammlung bildeten die Vorstandwahlen. Uwe Kanzler, Christian Reinsch und Gerhard Gerhold wurden von den Mitgliedern am Ende der Veranstaltung als Vorstand wiedergewählt und werden weiterhin für die Belange ProLabs tätig sein.

Berg- und Talfahrt des Implantatmarktes

Nach einer kurzen Pause im Anschluss an die Jahreshauptversammlung referierte Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH, zum Thema „Alles iSy – Die Entstehung eines neuen Konzeptes“. Als einen steinigen und bergigen Weg beschrieb Ludwig die Anfänge des Wimsheimer Unternehmens und brachte das Auditorium mit kleinen Anekdoten zum Schmunzeln. „Wir waren mit einem innovativen Produkt und einem kompetenten Team zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, so Ludwig. 2008 stellte sich jedoch ein Wandel ein. Während die 2000er Jahre von einem großen Wachstumsschub geprägt waren, glich die Entwicklung mit spürbaren Umsatzrückgängen am Ende des Jahrzehnts einer Talfahrt. In der Branche vollzog sich ein Paradigmenwechsel: Die Anforderungen und Wünsche der Anwender an die Implantathersteller veränderten sich. Günstigere Preise, aktuellere Produktinformationen  und ein besseres Angebot an Schulungen stehen aktuell im Fokus. Der Trend gehe hin zum kostengünstigeren und einfacheren Implantatsystem. Daraus resultierend hat CAMLOG das System iSy by CAMLOG entwickelt. Erstmalig auf der IDS 2013 in Köln präsentiert, besticht das System besonders durch Klarheit und Einfachheit in der Anwendung. Weniger Implantatvarianten, weniger Instrumente und weniger Arbeitsschritte ermöglichen dem Anwender eine höhere Produktivität bei der Arbeit.

Kurvendiskussion – Fallbeispiele aus dem Zahntechnikeralltag und Erlebniswelt Südtirol

 

Uwe Gehringer, Zahntechnikermeister und Laborinhaber aus München, stellte im letzten Vortrag des Vormittags einige interessante Fallbeispiele aus dem Laboralltag vor. Vor einigen Wochen erst  beendete der Geschäftsführer von „Made by Uwe Gehringer-Dentallabor“ die Arbeiten an seinen neuen multifunktionalen Laborräumen und bleibt dabei nahezu CAD/CAM-frei. Statt auf computergestützte Verfahren, legt der Zahntechnikermeister bei seiner Arbeit großen Wert auf fundiertes Handwerk.

Eine gemeinsame Mittagsjause beendete das fachliche Programm am Vormittag. Die Teilnehmer hatten in den folgenden Stunden die Möglichkeit, die Berglandschaft aus nächster Nähe kennenzulernen, zum Beispiel bergab beim Rafting oder bergauf beim Wandern, bevor am Abend Enrico Steger, Gründer und Geschäftsführer von Zirkonzahn, zum Vortrag lud. Das Auf und Ab im Laboralltag wurde auch in seinem Vortrag diskutiert. Die Bedeutung der Kommunikation und Wissensweitergabe war genauso Thema wie der Aufruf zum Sparen und Haushalten. Des Weiteren zeigte Enrico Steger den neuen Gesichtsscanner „Face Hunter“ und den Titanium spectral-colouring Anodizer aus dem Hause Zirkonzahn zur Beschichtung von Titankonstruktionen und damit zur Reduktion von Grauwerten. Ein Galadinner am Samstagabend bildete den krönenden Abschluss für das zweitägige ProLab-Jahrestreffen in Sand in Taufers. Der Vorstand freut sich bereits auf das kommende Jahrestreffen am 4./5. April 2014 in München.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper