Branchenmeldungen 13.05.2011
Keramik-Gipfel an der Ostsee
share
Im Grand Hotel Heiligendamm wurde am Freitag, den 13. Mai 2011, der zweite absolute Ceramics "Keramik-Gipfel" eröffnet. Im gediegenen Ambiente der "Weißen Stadt am Meer" richteten die Leipziger Keramik-Spezialisten der biodentis GmbH eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung an der Ostsee mit stilvollem Rahmenprogramm aus. 120 Teilnehmer haben sich in zwei Tagen über das Leistungspaket rund um keramischen CAD/CAM Zahnersatz von absolute Ceramics informiert.
Impressionen
„Wir freuen uns, dass sich dieses Jahr so viele Teilnehmer für diese Fortbildungsveranstaltung entschieden haben", eröffnete Frank Preuss, geschäftsführender Gesellschafter der biodentis GmbH, dem Unternehmen hinter absolute Ceramics, das Programm. Die Trends, die sich zur IDS abgezeichnet haben, seien vor allem die Digitalisierung und vollkeramische Versorgungen, so Preuss. Diese Aspekte spiegelten sich dann auch im Vortragsprogramm wider. Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Labor erläuterten die Vorteile, Eigenschaften und Indikationen unterschiedlichster keramischer Versorgungen.
Dr. Peter Randelzhofer diskutierte zum Veranstaltungsauftakt das Thema "Implantatprothetik: Zirkon- vs. Titanabutments". Anschließend äußerte sich Dr. Jan Hajtó zu "Vollkeramik aus zahnärztlicher Perspektive". ZT Uwe Gehringer und ZTM Stefan Frei ergänzten dieses Thema um den zahntechnische Aspekt.
Am Abend erwartete die Teilnehmer ein Sektempfang mit darauf folgendem 4-Gang Gala Dinner und einem Vortrag von Gastreferent Reiner Calmund. Am Samstag hatte sich Prof. Dr. Peter Pospiech in seinem Vortrag mit den "Neusten Trends bei CAD/CAM-Keramiken" befasst. Dr. Anna Jacobi gab hinterher einen Anwenderbericht über "Lava C.O.S. in der Praxis". Die Vortragsreihe schloss Prof. Dr. Matthias Kern mit seinem Referat über "Klinische Bewährung vollkeramischer Restaurationen".
Krönender Abschluss des Fortbildungsprogramms bildete der Besuch der Ausstellung Porsche Rostock mit anschließender Probefahrt.