Branchenmeldungen 29.08.2013
Leichter Aufschwung im Zahntechniker-Handwerk
Konjunkturbarometer für das II.
Quartal 2013: Erster positiver Impuls bei der Nachfrage nach
zahntechnischen Leistungen seit zwei Jahren – Halbjahr schließt mit
einem kleinen Plus
Nach dem insgesamt schwachen Jahr 2012 können die
zahntechnischen Meisterlabore 2013 wieder einen kleinen Umsatzzuwachs
verzeichnen. Für das II. Quartal ergab die aktuelle
Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen ein
Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem II. Quartal 2012. Im Vergleich
zum I. Quartal dieses Jahres ist der Umsatz um 14,5 Prozent
gestiegen.
Das erste Halbjahr 2013 schließt damit
allerdings nur um 0,3 Prozent höher als im Halbjahr 2012. Dabei ist
jedoch zu berücksichtigen, dass in diesem Jahr im ersten Halbjahr
sieben Arbeitstage weniger zur Verfügung standen. Bereinigt um
diesen Effekt wäre das Halbjahresergebnis voraussichtlich höher
ausgefallen. Daher kann erstmals seit zwei Jahren wieder von einem
positiven Impuls bei der Leistungsnachfrage gesprochen werden.
Insgesamt hat sich die Stimmung unter
den Laborinhabern leicht verbessert: 24,8 Prozent der befragten
Labore schätzten ihre Lage im zweiten Quartal 2013 als gut ein. Vor
einem Jahr waren es lediglich 19,8 Prozent, im ersten Quartal 2013
nur 14,4 Prozent. 44,3 Prozent der Befragten beurteilten die
Nachfrage nach zahntechnischen Leistungen im abgelaufenen Quartal als
befriedigend, vor einem Jahr war es jedes zweite Labor.
Für das Sommer- und damit
Urlaubsquartal erwarten 37,0 Prozent der Befragten wieder rückläufige
Umsatzzahlen. 52,7 Prozent gehen von zumindest gleichbleibenden
Umsätzen aus. Lediglich 10,3 Prozent aller Labore rechnen für die
kommenden drei Monate mit steigenden Umsätzen. Mit einem Wert von
-26,7 Punkten für das dritte Quartal 2013 liegt der Erwartungsindex
bei einem typischen, weil saisonal geprägten Nachfrageverlauf in der
Zahnersatzversorgung.
Weitere
Informationen: www.vdzi.de
Quelle: VDZI