Branchenmeldungen 03.09.2025

Mehr Vielfalt, mehr Natürlichkeit: Erweiterte Indikationen für Grandio disc von VOCO

VOCO – Mit der aktuellen Indikationserweiterung erschließt VOCO für die Fräsrohlinge Grandio disc multicolor und Grandio disc einen bedeutenden neuen Anwendungsbereich in der digitalen Zahntechnik: Das nanokeramische Hybrid-CAD/CAM-Material ist nun auch für die Verblendung von tragenden Gerüstkonstruktionen zugelassen.

Mehr Vielfalt, mehr Natürlichkeit: Erweiterte Indikationen für Grandio disc von VOCO

Foto: Voco

Was bislang auf die Herstellung von permanenten Einzelzahnrestaurationen beschränkt war, eröffnet nun zusätzliche Freiheiten: Ob Teleskoparbeit, Stegkonstruktionen oder großspannige Implantatversorgungen – Grandio disc bietet Zahntechnikern und Zahnärzten eine flexible, ästhetische und wirtschaftliche Lösung für hochwertige prothetische Restaurationen.

Wirtschaftlich effizient – vom Labor bis zum Behandlungsstuhl

Grandio disc ermöglicht durch seine Materialeigenschaften einen klar verkürzten Workflow: Brenn- und Glanzbrandprozesse entfallen, das Material wird lediglich poliert und bei Bedarf verblendet. Das spart wertvolle Behandlungszeit und steigert gleichzeitig die Zufriedenheit der Patienten. One Day Dentistry wird damit noch zugänglicher.

Während des Fräsvorgangs punktet Grandio disc durch hohe Kantenstabilität. Abplatzungen an den Rändern sind nahezu ausgeschlossen, Wiederholungsfräsungen entfallen. Im Gegensatz zu Zirkon können durch das Wegfallen des innenliegenden Sinterstegs sogar zwei volle Kiefer und weitere Einzelzahnrestauration aus einer Disc gefertigt werden. Die intraorale Bearbeitbarkeit und Reparierbarkeit runden das wirtschaftliche Gesamtpaket ab und bieten Labor und Praxis maximale Flexibilität bei reduziertem Aufwand.

Tragekomfort im Alltag: Spürbare Vorteile für Patienten

Gerade bei umfangreichen Versorgungen macht sich die Materialwahl sofort bemerkbar: Grandio disc ist bis zu zwei Drittel leichter als klassische Zirkonlösungen. Weniger Gewicht bedeutet mehr Tragekomfort für den Patienten und damit ein Plus an Lebensqualität. Dank dentinähnlicher Elastizität wirkt Grandio disc Spannungen entgegen, wie sie bei starren Keramikverblendungen auf Gerüsten häufig entstehen. So lassen sich Chipping-Risiken deutlich reduzieren.

Über Grandio disc

Grandio disc ist ein nanokeramisches Hybridmaterial für CAD/CAM-Restaurationen mit 86% Füllstoffgehalt. Es erreicht Festigkeitswerte wie Silikat-Keramiken, ist dabei aber antagonistenfreundlicher und zeigt ein zahnähnliches Kaubelastungsverhalten bei geringer Abrasion. Die Anwendungsgebiete umfassen Inlays, Onlays, Veneers, Kronen, implantatgetragene Kronen sowie Verblendung von tragenden Gerüstkonstruktionen.

Erhältlich ist Grandio disc in den Höhen 12 mm und 15 mm (Durchmesser 98 mm) sowie in den Zahnfarben A1, A2, A3, A3.5, B1 und C2. Neben der Multicolor-Variante mit Invisible-Layer-Technology, die den natürlichen Farbverlauf vom Zahnhals zur Schneide mit ausgeprägten Chamäleon-Effekt imitiert, gibt es auch monochromatische Varianten in HT (high translucent) und LT (low translucent).

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper