Branchenmeldungen 27.10.2015

Mit OrthoAlliance© die digitale Kieferorthopädie entdecken

Mit OrthoAlliance© die digitale Kieferorthopädie entdecken

Foto: © Dentaurum

Im Januar begann die erfolgreiche OrthoAlliance© Fortbildungsreihe mit der Auftaktveranstaltung in Ispringen. Die Dentaurum-Gruppe beendete diese nun mit einer gut besuchten Fortbildung zum Thema „digitale Kieferorthopädie“ in Berlin. Mehr als 50 Kieferorthopäden, Zahnärzte und Zahntechniker nahmen an dieser letzten Veranstaltung im Jahr 2015 teil. Im akademischen Rahmen des CharitéCentrums 03 konnten sich die Teilnehmer über die Vorteile der Digitalisierung von Abläufen in ihrem Praxis- und Laboralltag informieren.

Das Fortbildungskonzept für 2015 beinhaltete die schrittweise Einführung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und Zahntechniker in die digitale Kieferorthopädie. Der erste Schritt: Praxisorientierte Vorträge von zwei charismatischen Referenten. Nach dem Vortragsteil konnten die Teilnehmer dann verschiedene Workshops belegen. Hier beschäftigten sie sich intensiver mit den vorgestellten digitalen Lösungen und Dienstleistungen der OrthoAlliance© Partner. Schon die diesjährige IDS in Köln hat gezeigt, dass die Welt immer digitaler wird. Veranstaltungen wie die OrthoAlliance© Fortbildungen sind unverzichtbar, um sich einen Überblick zu verschaffen. Welche Möglichkeiten wird es in Zukunft geben? Die OrthoAlliance© Partner bewiesen eindrucksvoll die Wichtigkeit von innovativen Produkten. Sie überzeugten mit einfach umsetzbaren Lösungen, die noch dazu komplett „Made in Germany“ sind.

Prof. Dr. Rolf Hinz und Dr. Philipp Geis sprachen zu Beginn jeder Veranstaltung über ihre Erfahrungen. Was denken die beiden Kieferorthopäden aus Leidenschaft über die Digitalisierung in der Kieferorthopädie? Eine ganze Generation liegt altersmäßig zwischen ihnen. Doch eindrucksvoll bewiesen sie, dass die Anwendung dieses neuen Verfahrens keine Frage des Alters ist. Mit diesem Thema muss man sich auch generationsübergreifend beschäftigen.

Archivierung der Modelle

Ein großer Vorteil der Digitalisierung besteht für beide darin, dass sich der enorme Bedarf an Lagerplatz künftig reduzieren wird. Die Archivierung der Modelle läuft nur noch digital ab. Noch viel wichtiger ist, dass in Zukunft auch in der Kieferorthopädie sämtliche Abläufe digital ablaufen werden. Alle Abläufe in Praxis und Labor können miteinander verknüpft werden. Grundvoraussetzung dafür ist die Erstellung von patientenindividuellen STL-Datensätzen. Auch spielt der routinierte Umgang mit der Digitalisierung eine Rolle. Gemeint sind hier CAD- und CAM-basierte Herstellungsverfahren – so ist es in anderen Bereichen der Dentalbranche bereits seit einigen Jahren der Fall.

Erfahrung eines Anwenders

Herr Dr. Geis hat seine Praxisabläufe bereits vor einiger Zeit umgestellt. Er lässt die Vorteile der Digitalisierung für sich arbeiten: „Digitale Modelle lassen nach der Segmentierung die Auswertung nach verschiedenen Analysen zu. Mehrere virtuelle Set-ups können simuliert und gegenüber gestellt werden. Die Modelle stehen interdisziplinär digital zur Verfügung. Kieferchirurgische Kollegen können sie für Modell-OP und Splinterstellung nutzen. Falls gewünscht, können die Daten an Drittanbieter für digitale Bonding-, Aligner- oder Lingualsysteme übergeben werden. Zu guter Letzt können auch jederzeit physische Modelle via 3D-Druck hergestellt werden.“

Stimmen von Teilnehmern

Die Zahnmediziner und -techniker, die an den bisherigen Fortbildungen teilnahmen, waren begeistert von der umfassenden Information. Sie lobten die gut strukturierte und praxisorientierte Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Einige Teilnehmer haben die vorgestellten digitalen Lösungen bereits in Ihre Praxis integriert. Sie sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Z. B. sagt Herr Dr. Richard Kloos aus Tübingen: „In meiner Praxis ist der OrthoX® Scanner bereits seit 6 Monaten in Betrieb. Sehr positiv finde ich, dass die Einrichtung des Gerätes sowie das Erlernen der Bedienung kinderleicht waren. Der Scanvorgang läuft zügig und präzise ab. Außerdem führten die digital an Fremdanbieter verschickten Daten bisher jedes Mal zu passenden Laborergebnissen. Der OrthoX® Scanner war bereits nach wenigen Tagen vollständig in den Praxisablauf integriert. Seitdem arbeitet er zuverlässig."

Die letzte Live-Demonstration des OrthoX® Scanners in diesem Jahr können Besucher der 88. DGKFO-Jahrestagung erleben. Vom 18. bis 22. November sind alle OrthoAlliance-Partner vor Ort in Mannheim und beantworten Fragen zu Scanner und Software.  

Termine 2016

Aufgrund des großen Interesses und der hohen Teilnehmerzahlen werden auch 2016 OrthoAlliance© Fortbildungen angeboten. Die Auftaktveranstaltung zum Thema digitale Kieferorthopädie findet diesmal am 19. Februar 2016 in Düsseldorf statt. Weitere Termine werden Anfang 2016 bekannt gegeben.  

Quelle: Dentaurum

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Auftaktveranstaltung der OrthoAlliance©-Partner bei Dentaurum
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper