Branchenmeldungen 26.06.2023

Mitreißende Nachwuchsförderung: Young Scientists in Dentistry 2023



Mitreißende Nachwuchsförderung: Young Scientists in Dentistry 2023

Foto: OEMUS MEDIA AG

Am 23. und 24. Juni 2023 fand am Lehrstandort Halle (Saale) die Traditionsveranstaltung „Young Scientists in Dentistry“ statt. Dabei boten sechs junge Forscherinnen der Universitäten Leipzig, Halle (Saale) und Dresden Einblicke in ihr breites Spektrum an Forschungsprojekten und beeindruckten Publikum und Jury zugleich. Die rund 120 Teilnehmenden des ersten klinischen Semesters konnten neben dem fachlichen Deepdive vor allem auch Orientierungshilfen für ihr eigenes Promotionsvorhaben gewinnen und profitierten vom außerordentlichen Engagement der erfahrenen Kollegen. 

Kern der Veranstaltung bildeten die Kurzvorträge der jungen Promovendinnen, in denen sie ihre aktuellen Forschungsarbeiten präsentierten. Sechs Wissenschaftlerinnen beeindruckten mit ihren fundierten Beiträgen und traten in den Wettbewerb um die begehrten Young Scientists Awards. Die Jury, bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak (Leipzig), Prof. Dr. Christian Gernhardt (Halle/Saale) und Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig (Dresden), entschied sich in diesem Jahr für eine ungewöhnliche Prämierung der Forschungsbeiträge, um die außergewöhnliche Qualität der Arbeiten angemessen zu würdigen. Anstelle der klassischen Reihenfolge von erstem, zweitem und drittem Platz vergaben die Dozenten dreimal einen äußerst verdienten 1. Platz und dreimal einen ebenso verdienten 2. Platz. Damit ging keine Teilnehmerin leer aus - eine anspornende und überaus positive Tatsache!

Festvortrag skizzierte Wissenschaftswerdegang

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Kerstin Bitter, der neuen Direktorin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Halle. In einem persönlichen Rückblick auf ihren Werdegang, der sie von Greifswald über Berlin nach Halle führte, bot sie den jungen Teilnehmenden inspirierende Karriereeinsichten. Neben wertvollen Ratschlägen für die wissenschaftliche Karriere war vor allem ihre Leidenschaft für ihren Fachbereich im Auditorium zu spüren.

Fazit 

Die Veranstaltung „Young Scientists in Dentistry“ in Halle (Saale) endete nach anderthalb Tagen voller inspirierender Kurzvorträge, Workshops zur Herangehensweise an Promotionsprojekte sowie einem abendlichen Get-together äußerst erfolgreich. Die Teilnehmenden wurden mit zahlreichen Eindrücken, Tipps und Empfehlungen für ihr wissenschaftliches Leben und Arbeiten in ihren Uni-Alltag entlassen. Eine herzliche Kollegialität und ein authentischer Umgang mit dem Nachwuchs prägten die Veranstaltung und spiegelten das Engagement der Dozenten und ihrer Teams wider, die mit großer Begeisterung die Werbetrommel für Wissenschaft und Promotion rührten – so geht gelebte Nachwuchsförderung.

Anspornende Prämierung: 3x1. Platz und 3x2. Platz

Mit ersten Plätzen ausgezeichnet wurden:

1. Gesa Stache (Leipzig): „Klinische Bewertung eines Universaladhäsivs und quantitative Analyse der Restaurationsränder - eine randomisierte 36-Monatsstudie.“

1. Vanessa Neumann (Dresden): „Etablierung einer Life-Dead Real-Time PCR zur Quantifizierung der mikrobiellen Kolonisation von Wurzeldentin.“

1. Pauline Zimmer (Halle/Saale): „SNPs in Genen der Immunantwort als Schnittstelle zwischen Parodontitis und rheumatoider Arthritis.“

Über einen zweiten Platz freuten sich:

2. Theresa Antonia Rott (Leipzig): „Gingivale Inflammation und Kollagenaseaktivität bei Ausdauerleistungssportlern im Saisonverlauf.“

2. Julia Grundmann (Dresden): „Visualisierung und Charakterisierung okklusaler kariöser Läsionen mit optischen Bildgebungsverfahren in vitro.“

2. Nele Krayl (Halle/Saale): „Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis.“

 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper