Branchenmeldungen 10.01.2013
Neuer IHK-Zertifikatslehrgang zum Business Process Manager
Betriebswirtschaftlich und rechtlich
weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein
Sehr gutes fachliches Know-how ist ein
wichtiger Faktor, um eine Zahnarztpraxis erfolgreich zu führen. Doch
längst sind auch fundierte betriebswirtschaftliche und rechtliche
Kenntnisse nötig, um sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu
verschaffen. Eine neue Weiterbildung zum Business Process Manager der
Zahnarztpraxis (IHK) legt gezielt ihre Schwerpunkte auf die Bereiche
Recht und Betriebswirtschaft und geht damit einen neuen Weg in der
ergänzenden Ausbildung – sowohl für Zahnärzte, als auch für
Praxismanager. Teilnehmer erwartet berufsbegleitend ein umfassendes
inhaltliches Weiterbildungsprogramm zu einem fair kalkulierten Preis
– bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat inklusive.
Die Verantwortlichen stehen im
Interview Rede und Antwort.
Ab Frühjahr 2013 bietet die
Dr. Walter Schneider Team GmbH in Kooperation mit dem Verein
zur Förderung der Berufsbildung e.V. (VFB) – der
Bildungseinrichtung der Industrie- und Handelskammern Ludwigsburg
und Böblingen – eine neue Weiterbildung zum Business Process
Manager der Zahnarztpraxis (IHK) an. Herr Dr. Schneider, wie
entstand die Idee, den IHK-Zertifikatslehrgang ins Leben zu rufen?
Dr. Walter Schneider: Der Trend geht
auch im zahnärztlichen Bereich zu fachlich top-ausgebildetem
Personal, das gleichzeitig Managementkompetenzen mitbringt. Diesem
praxisorientiertem Bedarf begegnen wir mit unserem
Weiterbildungsangebot.
An wen richtet sich der neue
IHK-Zertifikatslehrgang?
Tanja Meltsch: Ausgerichtet ist der
Lehrgang speziell auf Zahnärzte/-innen sowie Praxismanager/-innen,
die sich ein betriebswirtschaftliches Profil aneignen wollen. Auch
zahnmedizinische Fach- oder Verwaltungsangestellte dürfen sich
angesprochen fühlen.
Warum ist ein Verständnis
betriebswirtschaftlicher Prozesse für diese Zielgruppe wichtig?
Dr. Walter Schneider: Die Erfahrung hat
gezeigt, dass Fachwissen allein nicht mehr ausreicht, um eine Praxis
erfolgreich zu führen. Betriebswirtschaftliches Know-how zu
praxisrelevanten Themen ist für Zahnärzte wie auch für
zahnmedizinische Angestellte heute unerlässlich, um Abläufe in der
Praxis zu analysieren und zu optimieren und so nachhaltigen
Praxiserfolg zu generieren.
Es gibt eine Vielzahl von
Fortbildungsangeboten im zahnmedizinischen Bereich. Was ist das
Besondere am IHK-Zertifikatslehrgang?
Tanja Meltsch: Der große Vorteil ist,
dass die Weiterbildung zum Business Process Manager der
Zahnarztpraxis (IHK) der bundesweit erste und exklusive Lehrgang mit
anerkanntem IHK-Zertifikat ist, der sich gegenüber vorhandenen
Weiterbildungsmaßnahmen im zahnärztlichen Bereich durch ein
vertieftes betriebswirtschaftliches und rechtliches Profil
auszeichnet. Weiterer Pluspunkt: Der Lehrgang
richtet sich gleichermaßen an Zahnärzte/-innen,
Praxismanager/-innen sowie zahnmedizinische Fach- und
Verwaltungsangestellte. Allen Teilnehmern werden essentielle
Kenntnisse vermittelt, die benötigt werden, um
betriebswirtschaftliche Prozesse in der Zahnarztpraxis ganzheitlich
zu analysieren und zu optimieren.
Welche Voraussetzungen müssen
Interessenten mitbringen, um am IHK-Zertifikatslehrgang teilnehmen
zu können?
Tanja Meltsch: Teilnahmevoraussetzung
für die Weiterbildung zum Business Process Manager der
Zahnarztpraxis (IHK) ist entweder ein absolviertes Studium der
Zahnmedizin oder eine abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung.
Welcher Abschluss wird nach
erfolgreichem Test erreicht und wie sieht dieser Abschlusstest aus?
Antun N. Peters: Die Teilnehmer
erhalten nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest ein bundesweit
anerkanntes IHK-Zertifikat zum Business Process Manager der
Zahnarztpraxis (IHK). Der acht Unterrichtseinheiten umfassende
Abschlusstest ist in einen schriftlichen Teil und eine mündliche
Präsentation, bei der die Teilnehmer einen während des Lehrgangs
optimierten Prozess in ihrer Praxis präsentieren, gegliedert.
Wie viele Teilnehmer nehmen Sie
pro Kurs auf?
Tanja Meltsch: Um die individuelle
Betreuung und Qualität dieses exklusiven Lehrgangs zu sichern, liegt
die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Personen.
Wie können sich Interessenten
anmelden?
Tanja Meltsch: Umfassende Informationen
zum IHK-Zertifikatslehrgang, den Seminarinhalten und zur
Anmeldemöglichkeit erfahren die Interessenten unter der
Telefonnummer 07031 4618-653, per Mail an info@dwsteam.de oder unter
www.solutio.de/dwsseminare.
Herr Peters, mit dem neuen
Business Competence Center des Vereins zur Förderung der
Berufsbildung e.V. (VFB BCC) halten Sie sehr engen Kontakt zur
Wirtschaft und bieten maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte für
Firmen an. Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen dem BCC und der
Wirtschaft konkret aus?
Antun N. Peters: Die Nähe zu den
Unternehmen ist uns besonders wichtig. Darum stehen der Außendienst
und die Mitarbeiter des VFB im ständigen Kontakt zu den Firmen.
Durch regelmäßige Umfragen erfassen wir den Bedarf der Wirtschaft
und bieten dementsprechend individuelle Qualifizierungen und
Kooperationen an. Auch durch regelmäßige Events, die der VFB
veranstaltet, bleiben wir immer im direkten Kontakt mit den
Unternehmen.
Herr Dr. Schneider, aus
welchem Grund ist die Dr. Walter Schneider Team GmbH eine
Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.
in Form des Zertifikatlehrgangs eingegangen?
Dr. Walter Schneider: Um Zahnärzten
und zahnmedizinischen Angestellten die Möglichkeit einer bundesweit
anerkannten und qualitativ hochwertigen Weiterbildung zu geben,
suchten wir nach einem erfahrenen und qualifizierten
Kooperationspartner. Wir freuen uns, mit dem VFB einen solchen
gefunden zu haben.
Herr Dr. Schneider, Herr Peters, Frau
Meltsch, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen viel
Erfolg mit der neuen Fortbildung.
Quelle: solutio GmbH, Dr. Walter Schneider Team / Zahnärztliche Unternehmensberatung