Branchenmeldungen 28.03.2013
Neuer Präsident für Toothfriendly International
Der 1. Vorsitzende der Aktion
zahnfreundlich e. V., Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer (54),
ist neuer Präsident von Toothfriendly International (Basel). Prof.
Zimmer tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Bernhard Guggenheim an, der
die weltweit arbeitende Schweizer Non-Profit-Organisation 1989
gründete und seitdem leitete.
In ihrer Generalversammlung am 22. März
d. J. bestimmten die Mitgliedsorganisationen von Toothfriendly
International (TI) in Zürich mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer ihren
neuen Präsidenten. Der 1. Vorsitzende der Aktion zahnfreundlich e.
V. ist Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive
Zahnmedizin und Leiter des Departments für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde sowie Wissenschaftlicher Direktor der Universität
Witten/Herdecke. In ehrenamtlicher Funktion leitet er seit 2002 die
in Berlin ansässige Aktion zahnfreundlich e.V. (AzeV).
Dem Vorstand von TI gehörte Prof.
Zimmer bereits seit 2003 an und der Schweizer Toothfriendly
Foundation seit deren Gründung im Jahr 2004. Als neuer TI-Präsident
übernimmt er nunmehr das Amt von Prof. Bernhard Guggenheim (75), der
sich nach seiner Emeritierung vom Zahnärztlichen Institut der
Universität Zürich auch von seinen TI-Aufgaben verabschiedete.
Prof. Guggenheim wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten gewählt.
Prof. Zimmer dankte dem Erfinder und
jahrzehntelangen Motor von TI für seine Leistung, die den
Zahnfreundlich-Gedanken in vielen Ländern der Erde etabliert hat.
„Nun geht es darum, dieses Vermächtnis zu bewahren und weiter zu
entwickeln“, so Prof. Zimmer. „Ein wesentlicher Punkt auf der
Agenda der nächsten Jahre ist die stärkere Ausweitung des
Zahnfreundlich-Gedankens auf den Non-Food-Bereich. Hier gibt es noch
viel Potenzial.“
Toothfriendly International und das
Zahnmännchen
Seit über 20 Jahren engagieren sich
die Aktion zahnfreundlich e. V. in Deutschland und Toothfriendly
International weltweit für die Verbesserung der Zahn- und
Mundgesundheit, insbesondere für die Kariesprävention bei Kindern
und Jugendlichen sowie für die Aufklärung über Zusammenhänge
zwischen Ernährung und Zahngesundheit. Finanziert werden diese breit
gefächerten Aktivitäten über die von TI erhobenen Lizenzgebühren
für das Markenzeichen „Zahnmännchen“. Mit diesem etablierten
Qualitätslabel werden nach den verpflichtend durchzuführenden
wissenschaftlichen Tests vor allem Süssigkeiten und Getränke
ausgezeichnet, die nachweislich weder Karies noch Erosionsschäden an
den Zähnen verursachen.
Heute gehört die geschützte Marke
nicht nur zu den anerkannten Qualitätssiegeln, sondern gilt auch als
Beispiel für effektive Gesundheitskommunikation. Seit Jahren werden
neben Bonbons, Kaugummi und Schokolade auch Hustensäfte, Baby-Tees
sowie Beruhigungssauger ausgezeichnet, die sich als zahn- und
kieferfreundlich bewiesen haben. Darüber hinaus tragen
Schulungsmaterialien, Mundgesundheits- und
Prophylaxeprojekte das Zahnmännchen-Siegel.
In das international agierende
zahnfreundliche Netzwerk sind Wissenschaftler und Universitäten,
Zahnarztpraxen, Dentalhygieniker/innen und Prophylaxefachkräfte,
Meinungsbildner und Erzieher, Institutionen aus dem Gesundheits- und
Dentalbereich sowie Unternehmen der Süsswaren- und
Arzneimittelbranche, Hersteller von Babyprodukten und
Mundpflegemitteln eingebunden. Gemeinsam tragen sie zur Verbesserung
der Mundgesundheit bei. Zusätzlich werden von der Stiftung
Zahnfreundlich sowohl soziale Projekte in diesem Bereich durchgeführt
als auch besondere Qualifizierungsmassnahmen angeboten.
Quelle: Aktion zahnfreundlich e.V.