Branchenmeldungen 30.09.2025

NovaMin – das innovative Bioglas von Sensodyne Clinical Repair

HALEON – Die Sensodyne-Markenfamilie hat mit Clinical Repair erfolgreichen Zuwachs bekommen. Doch was verbirgt sich hinter der innovativen Bioglas-Technologie von Sensodyne Clinical Repair gegen Schmerzempfindlichkeit?

NovaMin – das innovative Bioglas von Sensodyne Clinical Repair

Foto: HALEON

Die innovative Bioglas-Technologie mit NovaMin schützt Ihre Patient:innen täglich vor Schmerzempfindlichkeit und sorgt klinisch bestätigt für eine signifikante Linderung bereits ab Tag 3.1

Doch was verbirgt sich hinter dem Markennamen „NovaMin“?

NovaMin ist ein Zahnpasta-Inhaltsstoff aus der Materialgruppe der Biogläser. Anders als „herkömmliches“ Glas ist Bioglas wasserlöslich und bildet während der Auflösung Hydroxylapatit an seiner Oberfläche. Deshalb werden Biogläser seit vielen Jahrzehnten als Knochenersatzmaterial verwendet.In feinster Pulverform findet es Einsatz in der Zahnpasta Sensodyne Clinical Repair.3

Woher kommt der Name „NovaMin“?

„NovaMin“ ist ein eingetragener Markenname. Er setzt sich aus denbeiden Teilen „Nova“ = „neu“ und „Min“ = „Mineralien“ zusammen. Die chemische Verbindung hinter dem Markennamen ist Kalzium-Natrium-Phosphosilikat.

Was kann NovaMin?

NovaMin bleibt in der wasserfreien Formulierung der Zahnpasta stabil und wird erst durch Kontakt mit dem Speichel beim Zähneputzen aktiviert.4,5 Es „repariert“ freiliegendes Dentin (z. B. an überempfindlichen Zahnhälsen) durch Bildung einer hydroxylapatitähnlichen Deckschicht.4,5 Dadurch werden schmerzauslösende Reize daran gehindert, zum Zahnnerv vorzudringen.4,5 Bei 2 x täglichem Zähneputzen wird die Robustheit der Deckschicht aufrecht erhalten.4,5

Erfahren Sie mehr über die innovative Bioglas-Technologie mit NovaMin der Sensodyne Clinical Repair auf dem Haleon HealthPartner Portal und helfen Sie Ihren Patient:innen Schmerzempfindlichkeit langanhaltend zu lindern – und das bereits ab Tag 3.1

1 Creeth JE. et al. J Dent Res 2025; 104 (Spec Iss A): 0355.
2 Hench LL. J Mater Sci: Mater Med 2006; 17: 967-978.
3 Earl J et al. J Clin Dent 2011; 22 (Spec Iss):62-67.
4 Greenspan DC. J Clin Dent 2010;21 (Spec Iss):61–65
5 Earl J et al. J Clin Dent 2011; 22 (Spec Iss): 68-73.
PM-DE-SENO-25-00023-20250822

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper