Branchenmeldungen 05.04.2024
Starker Anti-Plaque-Effekt, der auch noch schmeckt
Die neue Parodontax Zahnfleisch Active Repair mit geschmacksverbessernder Technologie bekämpft gezielt die Ursache von Zahnfleischproblemen. Auf den Geschmack gekommen?
Gingivitis bekämpfen – Parodontitis vorbeugen
Aktuell wird die weltweite Prävalenz der Gingivitis mit Werten von bis zu 90 % angegeben.1 Es entwickelt sich zwar nicht jede Gingivitis zu einer Parodontitis, doch fast jede Parodontitis beginnt mit einer Gingivitis.2,3 Damit sich eine Gingivitis nicht zu einer Parodontitis weiterentwickelt, ist bei entzündetem Zahnfleisch die Änderung des Mundhygieneverhaltens ein wichtiger Faktor. Die Behandlung von Plaque-induzierten Zahnfleischproblemen kann mit einer adäquaten Zahnpasta von den Betroffenen selbst unterstützt werden. Die neue Zahnpasta Parodontax Zahnfleisch Active Repair wurde speziell für Plaque-induzierte Zahnfleischprobleme entwickelt. Sie verfügt über den bewährten Parodontax-Inhaltsstoff mit 67 % Natriumbicarbonat und bekämpft die Ursache von Zahnfleischproblemen, indem sie Plaque 4-mal effektiver als eine Zahnpasta ohne Natriumbicarbonat entfernt. So unterstützt sie das Zahnfleisch bei der Regeneration.
Weniger salzig durch geschmacksverbessernde Technologie
Die bisherige Parodontax-Formulierung wurde zudem weiterentwickelt und durch eine geschmacksverbessernde Technologie optimiert. Die neue Parodontax Zahnfleisch Active Repair unterstützt damit auch die Compliance der Patient:innen, da sie mit einer Mischung aus gezielt ausgewählten Geschmackszutaten und einer cremigen Note im Geschmacksprofil weniger salzig schmeckt. Das Zähneputzen wird so zu einem reinen und langanhaltenden Frischeerlebnis.
Quellen:
[1] Petersen PE, Ogawa H. Strengthening the prevention of periodontal disease: the WHO approach. J Clin Periodontol 2005; 76: 2187-2193.
[2] Könönen E et al. Periodontitis: A multifaceted disease of tooth-supporting tissues. J Clin Med 2009; 8: 1135.
[3] Lang N et al. Gingivitis as a risk factor in periodontal disease. J Clin Periodontol 2009; 36(10): 3-8.
Quelle: HALEON