Branchenmeldungen 04.06.2025
Phänomen "Ozempic Teeth": Die Kilos purzeln, die Zähne gleich mit
share
Betroffene schildern in Online-Foren, dass ihnen plötzlich die Zähne "wegbrechen" oder sie zunehmend mit Dentinhypersensibilität kämpfen, obwohl sie zuvor keine bekannten Zahnprobleme hatten. Auch Zahnärzte berichten von Patienten, deren Gebiss zuvor stabil war, die plötzlich zur Kontrolle mit sichtbaren Schäden erscheinen. In sozialen Netzwerken ist längst von „Ozempic Teeth“ die Rede. Eine eigene Kategorie für ein Phänomen, das zunehmend beobachtet wird, aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht ist.
Die Plattform vol.at zitiert Zahnärztinnen und Zahnärzte, die von Zahnschäden in Verbindung mit Ozempic berichten. Es geht um Erosionen, Entzündungen, spontane Frakturen. Die Beschreibungen ähneln sich, auch wenn die Ursachen noch nicht abschließend geklärt sind. Eine mögliche Erklärung dafür könnte die veränderte Speichelproduktion sein. Ozempic-Anwender berichten von trockener Mundschleimhaut. Wird weniger Speichel gebildet, fehlt ein wichtiger Schutz für Zähne und Zahnfleisch. Die natürliche Spülung der Mundhöhle bleibt aus, Säuren und Bakterien wirken länger ein.
Einzelfallberichte deuten darauf hin, dass dieser Zusammenhang auch klinisch relevant sein könnte. In einem 2023 veröffentlichten Fallbericht wurde bei einer 34-jährigen Frau eine stark verringerte Speichelflussrate nach der Einnahme von Semaglutid festgestellt. Die gemessene Menge lag bei nur 0,27 Millilitern in drei Minuten. Nach dem Absetzen des Medikaments besserten sich die Beschwerden deutlich.1
Auch Übelkeit, Erbrechen und Reflux können eine Rolle spielen. Wer regelmäßig Magensäure im Mund hat, schädigt den Zahnschmelz dauerhaft. Hinzu kommt, dass viele unter Appetitlosigkeit leiden und nur noch sehr wenig essen. Das kann zu Mangelerscheinungen führen, auch auf zellulärer Ebene. Noch fehlen klinische Daten, die eine direkte Verbindung zwischen Ozempic und Zahnschäden belegen. In den Fachinformationen von Ozempic sind Zahnbeschwerden bislang nicht aufgeführt.
1 Mawardi, Hani Haytham BDS, DMSca; Almazrooa, Soulafa Adnan BDS, DMSca,*; Dakhil, Siraj Ahmed BDS, DScb; Aboalola, Ali Anwar BDS, DMScc,d,e; Al-Ghalib, Thamer Abdulmohsin BDS, Dr.Med.Dent.f; Eshky, Rawah Talal BDS, MBAg; Niyazi, Adham Abdulmajeed BDS, MDS, FRCDCf; Mawardi, Mohammed Haytham MD, Mbbch, FRCPch. Semaglutide-associated hyposalivation: A report of case series. Medicine 102(52):p e36730, December 29, 2023.