Branchenmeldungen 13.06.2024
Professor Klaus-Ulrich Benner im Juni verstorben
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Professor Klaus-Ulrich Benner, der am 3. Juni 2024 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Professor Benner war eine herausragende Persönlichkeit und ein angesehener Wissenschaftler, dessen Wirken das akademische und wissenschaftliche Leben in der Zahnmedizin tief geprägt hat.
Geboren am 16. Oktober 1939 in Siegen, begann Professor Benner früh, seiner Leidenschaft für Medizin nachzugehen, die er an den Universitäten Marburg und Heidelberg vertiefte. Nach dem Abschluss seines Studiums 1965 mit dem medizinischen Staatsexamen promovierte er 1967 und erhielt seine Habilitation 1976 im Fach Physiologie. Nach dem Wechsel als akademischer Oberrat an das Anatomische Institut der TU München erfolgte 1978 die Umhabilitation an der TU München mit der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Physiologie und experimentelle Morphologie. Von 1978 bis 1980 vertiefte er seine Forschung zu den Grundlagen und der klinischen Bedeutung der Biorheologie in den USA an der University of Oregon, Portland/ORE und der University of Houston, Houston/TX.
Im Jahr 1981 wurde er als ordentlicher Professor für Anatomie an die LMU München berufen. Dort war er für die akademische Lehre im Fach makroskopische Anatomie für Studierende der Zahnheilkunde verantwortlich.
Professor Benner war nicht nur ein brillanter Wissenschaftler, sondern auch ein engagierter Lehrer und Mentor. Er inspirierte Generationen von Studierenden und Doktoranden mit seiner Begeisterung für die klinische Anatomie und seiner Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Bei seiner Forschung, seinem wissenschaftlichen Interesse und der akademischen Lehre stand immer die klinische Bedeutung für den Patienten im Vordergrund.
Als Hochschullehrer lag ihm immer auch die postgraduale Weiterbildung am Herzen. Bei seinen Kursen im In- und Ausland zur Anatomie der Implantatregionen stellte er als Mediziner immer wieder die klinische Relevanz der Anatomie für die Zahnmedizin heraus. Viele seiner ehemaligen Schüler und Kollegen erinnern sich dankbar an seine Unterstützung und seine stets offene Tür für wissenschaftliche und persönliche Anliegen.
Professor Benner veröffentlichte zahlreiche Publikationen, war Mitentwickler und
-erfinder des „Ballon-Systems“ zur Sinusbodenelevation und auf nationalen und internationalen Kongressen ein gefragter Redner. Sein Werk wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch lange nachwirken.
Mit dem Tod von Professor Klaus-Ulrich Benner verliert die wissenschaftliche Gemeinschaft einen großen Geist und einen warmherzigen Menschen. Sein Erbe lebt in seinen zahlreichen Beiträgen zur Forschung, in den Karrieren seiner Schüler und in den Herzen all jener, die das Privileg hatten, ihn zu kennen, weiter.
In tiefer Dankbarkeit und stillem Gedenken nehmen wir Abschied von einem großen Gelehrten und lieben Kollegen. Ruhe in Frieden, Professor Benner.
Autor: PD Dr. Dr. Florian Bauer