Branchenmeldungen 15.05.2025
Schnellere und intelligentere Zahnbehandlung in einer Sitzung mit einem Intraoralscanner
Digitale Abformung mit dem Medit i900 Classic
Wir begannen mit der digitalen Erfassung des Ausgangszustands mithilfe des Intraoralscanners. Dieser Schritt kann problemlos an geschulte zahnmedizinische Fachangestellte delegiert werden, was den Workflow optimiert und die Effizienz in der Praxis steigert.
Isolation und Präparation
Nach der Isolation des Arbeitsfeldes mit einem Kofferdam entfernte ich die alte Amalgamfüllung sowie kariöse Zahnhartsubstanz. Anschließend erfolgte der Aufbau und die definitive Präparation des Zahns. Die Verwendung eines Kofferdams sorgt nicht nur für ein sauberes Arbeitsumfeld, sondern macht in vielen Fällen auch den Einsatz von Retraktionsfäden überflüssig – so kann direkt im Anschluss gescannt werden.
Intraoralscan nach der Präparation
Auch wenn der erste Scan ohne Kofferdam durchgeführt wurde, ist das Scannen des präparierten Zahns unter Isolation problemlos möglich. Der Medit i900c erkennt zuverlässig vorhandene Referenzpunkte und gewährleistet eine präzise Erfassung der Präparation. Durch die austauschbaren Scannerspitzen (Größe L und S) lässt sich das Gerät flexibel auch in beengten Situationen einsetzen.
Versorgung am selben Tag
Die finale Restauration konnte noch am selben Tag eingesetzt werden. Sie wurde innerhalb von 1–2 Stunden konstruiert und gemäß adhäsivem Protokoll eingesetzt.
Ein Intraoralscanner ist unerlässlich, um die Vorteile eines vollständig digitalen Workflows voll auszuschöpfen. Zahnbehandlungen an einem Tag verkürzen die Gesamtbehandlungszeit, machen provisorische Versorgungen überflüssig und führen zu besseren klinischen Ergebnissen sowie höherer Kosteneffizienz. Medit Link und die Medit CAD-App bieten eine intuitive, leicht zugängliche Plattform zur Gestaltung von Einzelzahnrestaurationen.
Autor: Dr. Oguz Emeklibas