Branchenmeldungen 08.08.2024
Sechs Tipps zum reibungslosen Einsatz von Intraoralscannern
Worauf ist zu achten, damit die Anwendung von Intraoralscannern möglichst reibungslos gelingt? Und was hilft bei Störungen? CAD/CAM-Spezialist Michael Raupach weiß Rat. Der Leiter des ConnectDental Service Centers von Henry Schein kennt die typischen Herausforderungen und Anwenderfragen von Zahnarztpraxen, die mit Intraoralscannern arbeiten, sehr gut. Seine Erfahrungen und die seines Teams hat er in sechs grundlegenden Tipps für den reibungslosen Einsatz von Intraoralscannern zusammengefasst.
1. Mit dem Intraoralscanner vertraut machen
Scanner kaufen und direkt loslegen – das ist keine gute Idee und führt oft zu unnötigen Startschwierigkeiten und vermeidbaren Anrufen bei meinen Mitarbeitern im ConnectDental Service Center. Besser: Schaffen Sie sich Freiräume, um Ihr Team mit der Technik vertraut zu machen und feste Arbeitsabläufe für unterschiedliche Indikationen festzulegen. Damit sorgen Sie für effiziente Prozesse und minimieren das Risiko von Anwendungsproblemen. Henry Schein Dental unterstützt Sie gerne mit passenden Einweisungen und Schulungen.
2. Digitale Kompetenz entwickeln
Sie brauchen die Technik der digitalen Abformung nicht bis ins kleinste Detail zu durchdringen – doch ein Grundverständnis des Intraoralscanners ist äußerst nützlich. Wer etwa die Abläufe beim Scannen verstanden hat, dem fällt es viel leichter, die jeweiligen Schritte in der Behandlung zu definieren und auftretende Schwierigkeiten zu beheben. Das gilt insbesondere mit Blick auf komplexere Abformungen wie zum Beispiel im Rahmen einer Implantatversorgung.
3. Updates rechtzeitig installieren
Updates spielen eine besonders wichtige Rolle, damit die Software flüssig läuft. Installieren Sie die Aktualisierungen daher rechtzeitig sowie außerhalb der Behandlungszeiten, um Verzögerungen im Termin zu vermeiden. Aktualisierungen gibt es – zum Teil systembezogen – für das Windows Betriebssystem, die CAD/CAM-Anwendungsprogramme und für die geräteeigene Firmware des Scanners.
4. Software und System regelmäßig prüfen
Durch die tägliche Anwendung können mit der Zeit Probleme auftreten, die die Software verlangsamen. Eine (nahezu) volle Festplatte zum Beispiel beeinträchtigt das Arbeitstempo und macht eine Datenauslagerung erforderlich. Um Verzögerungen vorzubeugen, können Sie unser Leistungsangebot der allgemeinen Systempflege nutzen: Die erfahrenen Spezialisten des ConnectDental Service Centers werfen einen umfassenden Blick auf das CAD/CAM-System und beheben Störungen. Danach läuft es flüssiger und stabiler. Im Rahmen der Systempflege sowie im Bedarfsfall kümmern sich die Spezialisten auch um die Installation von Updates aller Art.
5. Wissen, wer bei Problemen schnell und kompetent weiterhilft
Trotz aller Umsicht können plötzlich Störungen bei der digitalen Abformung auftreten – zum Beispiel, wenn die Verbindung zur Intraoralkamera fehlschlägt oder die Scanbilder nicht korrekt zusammengesetzt werden. In einem solchen Fall ist schnelle Hilfe gefragt. Für kurzfristig notwendige Unterstützung stehen Ihnen die CAD/CAM-Experten des ConnectDental Service Centers telefonisch zur Seite (Rufnummer: 0800 1700077). Mit der Fernwartung können die Ansprechpartner auf das System zugreifen und die Fehlerquelle rasch identifizieren. Im Ergebnis lassen sich 97 Prozent der Probleme direkt per Fernwartung lösen, sodass Sie Ihren Behandlungstermin erfolgreich beenden können.
6. An den wichtigen Stellen für Entlastung sorgen
Unsere Experten entlasten Sie effektiv bei Anwendungsthemen rund um die digitale Abformung. Mit dem Servicevertrag CAD/CAM-Support sichern Sie sich ein umfassendes Leistungspaket. Ein großer Mehrwert dabei: Ihre Anrufe werden priorisiert, also im Service Center besonders schnell angenommen. Teil des Vertrags sind auch die allgemeine Systempflege, ein Software-Installationsservice, individuelle Onlinetrainings sowie ein optionaler Leihgeräteservice. Für all diese Leistungen zahlen Sie eine feste monatliche Rate – das sorgt für kalkulierbare und überschaubare Kosten.
Instraoralscanner im Vergleich: 4 Modelle im Praxis-Check
Intraoralscanner der neuesten Generation im Vergleich: Die Leistungen der Geräte überzeugen, aber wo liegen die Stärken und Schwächen? Die Produktexperten von Henry Schein geben einen Überblick über die Systemhighlights, denn die Wahl des richtigen Intraoralscanners fällt vielen Praxisinhabern berechtigterweise schwer. Die CAD/CAM-Spezialisten haben deshalb die vier aktuellen Modelle führender Hersteller unter die Lupe genommen. Der Vergleich orientiert sich an den tatsächlichen Anforderungen des zahnärztlichen Alltags und zeigt auf, was die Scanner in Sachen Schnelligkeit, Handhabung, Kompatibilitäten und Kosten unterscheidet und wo Nutzer weiterführende Informationen erhalten können. Damit hilft der Vergleich erheblich bei der Kaufentscheidung. Was genau unterscheidet die Intraoralscanner der neuesten Generation voneinander? Die Produktexperten geben einen Überblick über die Systemhighlights, Features und Stärken der Intraoralscanner Vivascan, Fussen, Trios 5 und Primescan. Hier können Sie das Formular anfordern.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Spezial erschienen.
Autor: Michael Raupach