Branchenmeldungen 15.02.2024
So kann KI Zahnärzte bei der Kronenerstellung unterstützen
Der Anstieg der Nutzung von intraoralen Scannern in der Zahnarztpraxis hat die Anwender dazu veranlasst, die Präzision der Software zu priorisieren und ihre entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Behandslungsergebnisse anzuerkennen. MEDIT, ein führender Anbieter von intraoralen Scannern und Software, steht an vorderster Front der Revolutionierung des Softwareeinsatzes in der Zahnmedizin. Ihre Beta-Version der ClinicCAD-Software erleichtert bereits die schnelle Durchführung verschiedener Prozesse zur Herstellung von Prothesen, darunter Inlays, Kronen, Gerüstkäppchen, zervikale Inlays und Veneers, alles innerhalb weniger Minuten.
Das MEDIT ClinicCAD-Programm revolutioniert das Design von Prothesen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, welche es ermöglicht, innerhalb von nur wenigen Minuten Restaurationen zu erstellen. Durch den Wegfall umständlicher Arbeitsschritte können auch Einsteiger unabhängig von ihrer Erfahrung effizient Zahnersatz herstellen. Der optimierte Prozess gewährleistet eine schnelle endgültige Version der Restauration und verbessert die Effizienz und Präzision in der zahnärztlichen Versorgung.
Darüber hinaus ist das Engagement von MEDIT für Zugänglichkeit offensichtlich, da Benutzer frei auf die MEDIT LINK- und ClinicCAD-Software zugreifen können. Diese Initiative zielt darauf ab, Personen zu ermutigen, CAD-Programme zu erlernen, ohne dass sie durch Budget oder hohe Lernschwellen eingeschränkt werden. Dieser offene Zugang gilt sowohl für MEDIT-Nutzer als auch für Nutzer von anderen Intraoralscannern.
© Medit
Die KI-Technologien von MEDIT zeichnen sich durch eine nahtlose Erkennung und Modifizierung der Zielzähne aus, sodass die geschaffenen Restaurationen problemlos an die umliegenden Zähne angepasst werden können.
Für die Kronenerstellung identifiziert ClinicCAD nach dem Scannen den Zielzahn, was eine einfache Anpassung der Randlinie und die Auswahl einer Kronenform ermöglicht (Bild 2).
Das System zeigt automatisch Biss-Kontaktpunkte an und deutet auf Anpassungen hin, falls erforderlich (Bild 3). Nach Fertigstellung können Anwender die Daten für die Bearbeitung im Labor exportieren.
MEDIT bietet kostenlose Online-Schulungskurse über die MEDIT Academy an. Die Plattform bietet geeignete Möglichkeiten für Einzelpersonen, ihr Wissen in der Erstellung verschiedener Prothesentypen mit ClinicCAD zu vertiefen.
Um sich vollständig über die Verwendung von ClinicCAD zu informieren, klicken Sie bitte hier.
Quelle: Medit