Branchenmeldungen 22.10.2024

Fragen rund um die Mundhygiene: Tipps für Ihre Patientenberatung

Fragen rund um die Mundhygiene: Tipps für Ihre Patientenberatung

Foto: Johnson & Johnson

Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel „Tipps für Ihre Patient/-innenberatung“ im PJ Prophylaxe Journal erschienen.

Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Mund- und Zahngesundheit in der Bevöl­kerung ist davon auszugehen, dass Nachfrage und Compliance der Patient/-innen weiter steigen werden. Ihre Empfehlung zur häuslichen Mundhygiene ist daher entscheidend für den langfristigen Erhalt der Mund­gesundheit Ihrer Patient/-innen. Das professionelle Interesse an evidenzbasierten Handlungsempfehlungen, ­Strategien und Tipps für eine kompetente Beratung ist groß. Zur Unterstützung für ein optimales Patient/-innen­gespräch lesen Sie hier einige häufig gestellte Patient/-innenfragen und die passenden Antworten.

Wie kann ich meine Mundhygiene zu Hause verbessern?

Für den Erhalt eines gesunden Mundraums hat sich die häusliche 3-fach-Prophylaxe bewährt. Diese besteht zum einen aus Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide.1 S3-leitlinien­gerecht kann diese mechanische Mundraum­reinigung zum anderen durch die Verwendung ­einer Mundspülung mit anti­bakte­rieller Wirkung komplementiert werden.2

Wie gut sind Mundspülungen für die Langzeitanwendung geeignet?

Für den langfristigen Einsatz** im Rahmen der häuslichen 3-fach-Prophylaxe eignen sich besonders Mundspülungen von LISTERINE®, da sie ätherische Öle enthalten. Beim Spülen dringen die ätherischen Öle in die schützende Matrix des Biofilms bzw. der Plaque ein und entfalten dort ihre Wirkung. Auch bei langfristiger Anwendung von ­LISTERINE® zeigen sich keine signifikanten mikro­biellen Verschiebungen3 und es sind keine Verfärbungen zu erwarten.2, 4

Wie verträglich sind alkoholhaltige Mundspülungen?

Die Verträglichkeit alkoholhaltiger Mundspülungen ist seit Jahrzehnten durch klinische Studien belegt. LISTERINE® ist die weltweit am umfassendsten getestete tägliche Mundspülung. In mehr als 30 klinischen Studien wurde ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht.5–10 Innerhalb dieser zahlreichen Studien der letzten 40 Jahre konnten keine negativen Auswirkungen durch die Anwendung alkoholhaltiger Mundspülungen nachgewiesen werden.8–10

Die Literaturliste können Sie sich hier herunterladen.

** Studien über sechs Monate.

Quelle: Johnson & Johnson

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper