Branchenmeldungen 10.05.2012

Tragbare Spektrometer bestimmen exakten Edelmetallanteil

Tragbare Spektrometer bestimmen exakten Edelmetallanteil

Foto: Foto: Metalvalor

Jetzt auch bei Goldankauf in Praxis und Labor

Etwa 50 Prozent des jährlich verarbeiteten Goldes kommt aus dem Bergbau, 33 Prozent sind recyceltes und aufbereitetes Gold – und dieser Anteil steigt kontinuierlich. Die Aufkäufer der Recyclingunternehmen kommen in der Regel in die Praxis oder das zahntechnische Labor und wiegen die Proben. Gezahlt wird nach einer optischen Bewertung ein Durchschnittspreis pro Gramm, unabhängig vom tatsächlichen Goldgehalt. Nicht immer bleibt beim Verkäufer ein gutes Gefühl.

„Dabei gibt es seit Jahren die Möglichkeit, den Goldanteil sowie den anderer wertvoller Inhaltsstoffe aus Edelmetallabfällen genau zu identifizieren und zwar mit dem Spektrometer. Es bestimmt per Röntgenfluoreszenz- Analyse den prozentualen Edelmetallanteil in Metalllegierungen“, erläutert Dr. Michel Saphir, Geschäftsführer von Metalvalor und Brancheninsider.

Transparenz in Zahnarztpraxis und Labor erhöhen

Die meisten Recyclingunternehmen arbeiten mit Spektrometer- Standgeräten in ihren Laboren am Firmensitz und können dort detaillierte Messungen durchführen. Metalvalor geht jetzt einen Schritt weiter. „Unsere Mitarbeiter verwenden beim Ankauf-Termin tragbare Röntgenfluoreszenz-Analysatoren. Wir sind ab sofort in der Lage, den richtigen Preis für die richtige Qualität direkt vor Ort, also in der Praxis beziehungsweise im zahntechnischen Labor, zu zahlen – zum Vorteil unserer Kunden und ohne Zusatzkosten“, so Dr. Saphir.

In wenigen Sekunden wird vor Ort eine präzise Analyse durchgeführt. Der Kunde kann die Ergebnisse sofort auf dem Display des Analysators ablesen. So entsteht Vertrauen, dass Metalvalor Altgold zum richtigen Preis ankauft.

Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenz-Analyse ist eine physikalische Methode zur Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurenelementen. Bei der RFA wird die Probe mittels Röntgenstrahlung untersucht. Die einzelnen Elemente erzeugen charakteristische Wellenlängen. Durch deren Messung lässt sich präzise feststellen, welche Elemente in welcher Konzentration in der Probe vorhanden sind. Der Clou besteht darin, dass die RFA-Technologie nun auch in tragbaren Geräten zum Einsatz kommt und somit eine zerstörungsfreie Analyse vor Ort ermöglicht. Die Messung erfolgt mit einer Genauigkeitvon 99,99 Prozent.

„Metalvalor arbeitet mit dem Niton XL3t von Thermo Scientific“, ergänzt Dr. Saphir. Der Analysator erinnert in Form und Gewicht an eine Radarpistole. Die Anwendung ist einfach und für alle Probearten geeignet. Nach dem Einschalten kalibriert sich das Gerät innerhalb von wenigen Sekunden.

Messergebnisse als Zertifikat

Mit hoher Geschwindigkeit nimmt es sowohl die qualitative (Elemente) als auch die quantitative (Konzentrationen) Berechnung vor. Die Messergebnisse werden automatisch gespeichert und können anschließend heruntergeladen beziehungsweise als Zertifikat ausgedruckt werden. Metalvalor zeichnet sich durch schnelle und zuverlässige Analysen aus, die ebenso präzise sind wie die hochwertiger Laborgeräte.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper